Nutzunsdauergutachten in Sachsen

Nutzungsdauergutachten in Sachsen

Nutzungsdauergutachten in Sachsen, Dresden, Chemnitz und Leipzig: Steuerliche Vorteile und aktuelle Entwicklungen

Willkommen auf der Website von Schneider Immobilienbewertung! Als qualifizierte Spezialisten für Immobilienbewertungen mit über 30-jähriger Erfahrung in Sachsen, Dresden, Chemnitz, Leipzig, Zwickau, Plauen, Görlitz, Freiberg und Pirna bieten wir Ihnen umfassende Dienstleistungen rund um Gutachten für Immobilien, einschließlich Nutzungsdauergutachten und Restnutzungsdauergutachten. 

In diesem ausführlichen Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Erstellung solcher Gutachten in den Regionen Dresden, Leipzig und Chemnitz. Wir beleuchten die erheblichen Einsparmöglichkeiten bei der Einkommensteuer durch eine optimierte Absetzung für Abnutzung (AfA) und gehen auf konkrete Beispiele ein.

Zudem besprechen wir die neuesten Entwicklungen im Referentenentwurf zur Änderung der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV) vom August 2025 sowie die Stellungnahmen relevanter Branchenverbände und -unternehmen. Ob Sie Eigentümer einer Altbauwohnung in Dresden oder eines Gewerbeobjekts in Chemnitz sind – ein Nutzungsdauergutachten kann Ihre steuerliche Belastung spürbar senken.

Restnutzungsdauergutachten in Sachsen

Restnutzungsdauergutachten in Sachsen

Was ist ein Nutzungsdauergutachten und warum ist es relevant?

Ein Nutzungsdauergutachten in Sachsen ist ein fachliches Expertengutachten, das die verbleibende wirtschaftliche Nutzungsdauer eines Gebäudes ermittelt.

Im steuerlichen Kontext basiert es auf § 7 Abs. 4 Satz 2 des Einkommensteuergesetzes (EStG), das es ermöglicht, von den pauschalen AfA-Sätzen (z. B. 3 % pro Jahr für neue Gebäude) abzuweichen, wenn eine kürzere tatsächliche Nutzungsdauer nachgewiesen werden kann. Das Gutachten berücksichtigt Faktoren wie den baulichen Zustand, technische Abnutzung, wirtschaftliche Entwertung und rechtliche Nutzungsbeschränkungen. In Sachsen, insbesondere in Städten wie Dresden, Leipzig und Chemnitz, sind solche Gutachten besonders wertvoll.

Die Region ist geprägt von einem hohen Anteil an Altbauten aus der DDR-Zeit oder dem frühen 20. Jahrhundert. Viele Gebäude in Dresdens Altstadt oder Leipzigs Gründerzeitvierteln weisen aufgrund von Sanierungsbedarf oder veralteter Bausubstanz eine kürzere Restnutzungsdauer auf. In Chemnitz, mit seinem industriellen Erbe, betreffen dies oft ehemalige Fabrikgebäude oder Wohnhäuser in Sanierungsgebieten.

Ein qualifiziertes Restnutzungsdauergutachten hilft Eigentümern, die tatsächliche Lebensdauer realistisch einzuschätzen und steuerliche Vorteile zu nutzen. Bei Schneider Immobilienbewertung erstellen wir solche Gutachten individuell, basierend auf Vor-Ort-Besichtigungen und aktuellen Bewertungsnormen wie der Immobilienwertermittlungsverordnung 2021 (ImmoWertV 21).

Die Erstellung von Nutzungsdauergutachten in Sachsen

Die Erstellung eines Nutzungsdauergutachtens erfordert eine gründliche Analyse. Zunächst erfolgt eine Vor-Ort-Inspektion des Objekts, bei der der Sachverständige den baulichen Zustand, Materialien und mögliche Schäden dokumentiert. Anschließend werden marktrelevante Daten einbezogen, wie Vergleichswerte aus der Region oder amtliche AfA-Tabellen des Bundesministeriums der Finanzen (BMF). In Sachsen profitieren wir von lokalen Datenquellen, etwa den Gutachterausschüssen in Dresden, Leipzig und Chemnitz, die Bodenrichtwerte und Marktdaten bereitstellen.

  • Dresden: Hier dominieren historische Bauten, bei denen die Restnutzungsdauer oft unter 50 Jahren liegt. Ein Gutachten berücksichtigt Denkmalschutzvorgaben, die die Nutzung einschränken können.
  • Leipzig: Die boomende Stadt mit vielen sanierten Altbauten erlaubt oft eine Abschreibung über 30–40 Jahre, was bei Investoren beliebt ist.
  • Chemnitz: Industrielle Objekte weisen durch Umnutzung (z. B. zu Lofts) variierende Dauern auf; Gutachten helfen, steuerliche Anpassungen zu rechtfertigen.

Bei uns in Schneider Immobilienbewertung legen wir Wert auf Transparenz: Das Gutachten umfasst detaillierte Berechnungen, Fotos und Begründungen, um es steuerlich unanfechtbar zu machen.

Einsparmöglichkeiten bei der Einkommensteuer: Praktische Beispiele

Der größte Vorteil eines Restnutzungsdauergutachtens liegt in der Optimierung der AfA. Statt pauschaler Sätze (z. B. 2,00 % für Gebäude ab 1925) kann eine kürzere Nutzungsdauer zu höheren jährlichen Abschreibungen führen, was die steuerpflichtigen Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung mindert. Dies spart Einkommensteuer – je nach Steuersatz bis zu 42 % plus Solidaritätszuschlag.

Beispiel 1: Altbauwohnung Nutzungsdauergutachten Dresden

Angenommen, Sie kaufen eine 100 m² große Wohnung in einem Dresdner Gründerzeithaus für 300.000 € (davon 200.000 € Gebäudewert). Pauschal würde die AfA bei 2,00 % 4.000 €/Jahr betragen. Ein Gutachten schätzt die Restnutzungsdauer auf 25 Jahre (aufgrund von Dachschäden und veralteter Installationen). Die AfA steigt auf 4 % (200.000 € / 25 Jahre = 8.000 €/Jahr). Bei einem Steuersatz von 42 % sparen Sie jährlich 1.680 € (Differenz 4.000 € × 42 %). Über 10 Jahre ergibt das 16.800 € Einsparung.

nutzungsdauergutachten dresden

Nutzungsdauergutachten Dresden

Beispiel 2: Gewerbeobjekt Nutzungsdauergutachten Leipzig

Ein Investor erwirbt ein saniertes Fabrikgebäude in Leipzig für 1 Mio. € (Gebäudewert 700.000 €). Pauschal: 2,00 % AfA = 14.000 €/Jahr. Das Gutachten ermittelt 20 Jahre Restdauer (wirtschaftliche Entwertung durch Marktveränderungen). AfA: 5,00 % = 35.000 €/Jahr. Bei 42 % Steuersatz: Jährliche Einsparung 8.820 € (21.000 € Differenz × 42 %). Langfristig amortisiert sich das Gutachten (Kosten ca. 2.000–5.000 €) schnell.

nutzungsdauergutachten leipzig

Nutzungsdauergutachten Leipzig

Beispiel 3: Wohnhaus Nutzungsdauergutachten Chemnitz

Ein vermietetes Einfamilienhaus aus den 1950er Jahren kostet 250.000 € (Gebäudewert 180.000 €). Pauschal 2,00 % = 3.600 €/Jahr. Gutachten: 30 Jahre Restdauer → 3,33 % AfA = 6.000 €/Jahr. Einsparung bei 42 % Steuersatz: 2.800 €/Jahr. Besonders bei Vermietung addieren sich solche Beträge.

nutzungsdauergutachten chemnitz

Nutzungsdauergutachten Chemnitz

Diese drei Beispiele zeigen: Je älter das Gebäude, desto höher die Potenziale. Wichtig: Das Nutzungsdauergutachten/Restnutzungsdauergutachten muss fundiert sein, um Finanzamt-Prüfungen standzuhalten.

Neue Entwicklungen: Der Referentenentwurf zur Änderung der EStDV (August 2025)

Im August 2025 hat das BMF einen Referentenentwurf zur Siebten Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen vorgelegt, der wesentliche Änderungen in der EStDV vorsieht. bundesfinanzministerium.de Dieser Entwurf normiert erstmals die Aufteilung des Kaufpreises für bebaute Grundstücke (§ 9b EStDV) und den Nachweis einer kürzeren Nutzungsdauer (§ 11c EStDV). Kernpunkt: Solche Gutachten dürfen künftig nur noch von öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen (ö.b.u.v.) erstellt werden, die das Objekt persönlich besichtigen müssen. Dies soll Qualität sichern und "unqualifizierte Internetgutachten" verhindern. Die Regelungen gelten ab Veranlagungszeitraum 2025 bzw. für Verträge nach Verkündung.

Der Entwurf beruht auf BFH-Rechtsprechung und zielt auf Rechtssicherheit ab, könnte aber den Markt einschränken, da nicht alle qualifizierten Sachverständigen (z. B. ISO-zertifizierte) anerkannt werden. In Sachsen, mit begrenzter Anzahl ö.b.u.v. Sachverständiger, könnte dies zu erheblichen Verzögerungen führen.

Nutzungsdauergutachten in Sachsen - Stellungnahmen der größten Branchenexperten

Der Entwurf hat kontroverse Reaktionen hervorgerufen. Hier eine Übersicht über die Positionen von Sprengnetter, HypZert und IVD:
  • Sprengnetter: In ihrer Stellungnahme kritisiert Sprengnetter die Exklusivität für ö.b.u.v. Sachverständige als Widerspruch zum Bewertungsgesetz (§ 198 BewG), das ISO-zertifizierte Gutachter anerkennt. sprengnetter.de Sie sehen europarechtliche Verstöße (Dienstleistungsfreiheit) und Verletzungen der Berufsfreiheit (Art. 12 GG). Empfehlung: Gleichstellung von Zertifizierungen, um Kapazitäten zu sichern und Kosten zu senken. Die vollständige Stellungnahme finden Sie hier.

  • HypZert: HypZert hat eine Stellungnahme abgegeben, in der sie die vorgesehene Beschränkung auf ö.b.u.v. Sachverständige ablehnen und auf die Gleichwertigkeit von Zertifizierungen hinweisen. hypzert.de Sie betonen, dass der Entwurf qualifizierte Gutachter unnötig ausschließt und die Praxis behindert. Die Stellungnahme ist hier einsehbar.

  • IVD (Immobilienverband Deutschland): Der IVD lehnt die Einschränkung scharf ab, da sie die Berufsfreiheit verletzt und zu Monopolisierung führt. ivd.net Sie argumentieren mit Verfassungs- und Europarecht (z. B. Berufsanerkennungsrichtlinie) und warnen vor praktischen Problemen wie Wartezeiten und Kostensteigerungen. Stattdessen fordern sie die Anerkennung ISO-zertifizierter Sachverständiger. Die Stellungnahme als PDF: hier.

Diese Stellungnahmen unterstreichen, dass der Entwurf noch angepasst werden könnte, um den Markt nicht zu behindern.

Fazit: Nutzungsdauergutachten Sachsen - Nutzen Sie die Chancen – Kontaktieren Sie uns kurzfristig!

Nutzungssdauergutachten bzw. Restnutzungsdauergutachten bieten in Sachsen, Dresden, Chemnitz und Leipzig erhebliche steuerliche Vorteile, besonders in Städten wie Dresden, Leipzig und Chemnitz. Der Referentenentwurf 2025 bringt neue Anforderungen, die Qualität steigern, aber auch Herausforderungen schaffen könnten. Bei Schneider Immobilienbewertung stehen wir Ihnen als zertifizierter Partner zur Seite – kontaktieren Sie uns unter www.schneider-immobilienbewertung.de für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Lassen Sie uns Ihre Immobilie optimieren!

Nutzunsdauergutachten bzw. Restnutzungsdauergutachten in Sachsen, Dresden, Chemnitz und Leipzig - Formular Anfrage Nutzungsdauergutachten

Haben Sie weitere Fragen zum Thema Nutzungsdauergutachten in Sachsen, Dresden, Chemnitz und Leipzig oder möchten ein Kostenangebot für ein Restnutzungsdauergutachten von uns erhalten? Dann füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Wir melden uns umgehend per Mail oder Telefon bei Ihnen.

Ihr Name

Ihre E-Mail-Adresse

Ihre Telefonnummer (nur erforderlich, wenn Sie einen Rückruf wünschen)

Bitte die zu bewertende Gebäudeart bzw. die zu bewertende Grundstücksart angeben

Bitte Grund für die Erstellung des Gutachtens angeben

Ihre Nachricht

Bitte beantworten Sie uns kurz diese Frage. Wir würden gern auf Kundenwünsche besser eingehen. Vielen Dank!

Bitte lesen Sie vor dem "Nachricht Absenden" unsere Datenschutzerklärung und unsere weiteren wichtigen Informationen zum Datenschutz.

* = Pflichtfelder - Keine Verarbeitung durch Dritte / keine Werbung / SSL-gesicherte, verschlüsselte Übertragung aller Daten über HTTPS (siehe grünes Schloss).

Aktuelle Schlagworte: Nutzungsdauergutachten in Sachsen

Schlagworte: Nutzungsdauergutachten Sachsen, Nutzungsdauergutachten Dresden, Nutzungsdauergutachten Chemnitz, Nutzungsdauergutachten Leipzig, Restnutzungsdauergutachten Sachsen, Restnutzungsdauergutachten Dresden, Restnutzungsdauergutachten Chemnitz, Restnutzungsdauergutachten Leipzig, Nutzungsdauergutachten Zwickau, Nutzungsdauergutachten Plauen, Nutzungsdauergutachten Görlitz, Nutzungsdauergutachten Freiberg, Nutzungsdauergutachten Pirna, Restnutzungsdauergutachten Zwickau, Restnutzungsdauergutachten Plauen, Restnutzungsdauergutachten Görlitz, Restnutzungsdauergutachten Freiberg, Restnutzungsdauergutachten Pirna.


Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig

Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig

Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig

Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig - Die Bewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig erfordert spezifisches Fachwissen und eine genaue Kenntnis des lokalen Marktes.

Die Beauftragung eines nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen gewährleistet, dass die Bewertung objektiv, zuverlässig und anerkannt ist.

Ob für den Verkauf, Erbschaftsangelegenheiten, Betriebsentnahmen oder die anstehende Grundsteuerreform – eine professionelle Bewertung ist unerlässlich, um fundierte Entscheidungen zu treffen und steuerliche Vorteile zu nutzen.

Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig

Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig

Was gilt es bei der Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien zu beachten?

Gewerbeimmobilien sind Immobilien, die primär für geschäftliche oder kommerzielle Nutzung gedacht sind. Sie umfassen verschiedene Unterkategorien wie Büro-, Einzelhandels-, Logistik- oder Industrieimmobilien, die alle für gewerbliche Zwecke genutzt werden.

Beschreibung:

  • Nutzung: Gewerbeimmobilien dienen der Ausübung eines Gewerbes, z. B. Büros, Produktionsstätten, Lagerhallen oder Verkaufsflächen.
  • Merkmale: Sie sind oft funktional gestaltet, mit Fokus auf Nutzfläche, Erreichbarkeit (z. B. Verkehrsanbindung) und Infrastruktur. Die Bauweise variiert je nach Nutzung – von modernen Glasfassaden bei Bürogebäuden bis hin zu robusten Stahlkonstruktionen bei Lagerhallen.
  • Lage: Häufig in Gewerbegebieten, Stadtzentren oder Randlagen, je nach Nutzung. Beispielsweise liegen Einzelhandelsflächen oft in zentralen Lagen, während Logistikflächen eher in stadtnahen Gewerbegebieten zu finden sind.
  • Beispiel: Ein gemischt genutztes Gebäude in Dresden, Chemnitz oder Leipzig mit Büros im Obergeschoss und Einzelhandelsflächen im Erdgeschoss.

Zwecke der Bewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig

Die Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig dient sehr häufig verschiedenen Zwecken, die jeweils spezifische Anforderungen an Genauigkeit und Rechtssicherheit stellen:

  • Verkauf: Eine genaue Bewertung stellt sicher, dass die Immobilie zu einem fairen Marktpreis angeboten wird, was potenzielle Käufer anzieht und eine faire Transaktion ermöglicht. Ein zertifiziertes Gutachten erhöht die Glaubwürdigkeit und Vertrauen in den Verkaufsprozess.
  • Erbe/Erbschaftssteuer: Für Erbschaftszwecke muss der Wert der Immobilie ermittelt werden, um die Erbschaftssteuer zu berechnen. Eine zertifizierte Bewertung ist oft erforderlich, um die Genauigkeit und Konformität mit den Vorschriften sicherzustellen, insbesondere bei Streitigkeiten mit dem Finanzamt.
  • Betriebsentnahme: Bei der Entnahme von Vermögenswerten aus einem Unternehmen, beispielsweise wenn ein Unternehmer eine Immobilie für den persönlichen Gebrauch entnimmt, ist eine Bewertung notwendig, um steuerliche Auswirkungen zu bestimmen. Dies gewährleistet, dass die Bewertung fair und steuerlich korrekt ist.
  • Grundsteuerreform 2025: Ab 2025 wird in Deutschland die Grundsteuer auf Basis des Immobilienwerts berechnet. Immobilieneigentümer benötigen möglicherweise Bewertungen, um ihre Steuerlast zu verstehen oder Einspruch gegen Bewertungen einzulegen, die sie für überhöht halten. Eine zertifizierte Bewertung kann hier entscheidend sein, um steuerliche Vorteile zu nutzen.
  • Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts: In steuerlichen Angelegenheiten kann es vorkommen, dass das Finanzamt einen höheren Wert für eine Immobilie annimmt, als er tatsächlich ist. Eigentümer können mit einem Gutachten eines zertifizierten Sachverständigen den "niedrigeren gemeinen Wert" nachweisen, um ihre Steuerlast zu reduzieren. Dies ist besonders relevant bei Erbschaftssteuer oder Grundsteuer, um steuerliche Vorteile zu erzielen.

Was gibt es für Gewerbeimmobilien?

Immobilienbewertung Büroimmobilien

Definition: Büroimmobilien sind Gewerbeimmobilien, die speziell für Büroarbeit und administrative Tätigkeiten genutzt werden.

Beschreibung:

  • Nutzung: Sie dienen Unternehmen, Kanzleien, Agenturen oder Behörden als Arbeitsplatz für Büroangestellte.
  • Merkmale: Moderne Büroimmobilien bieten offene Raumkonzepte, viel Tageslicht, Klimaanlagen, schnelle Internetanbindungen und Gemeinschaftsbereiche wie Konferenzräume. Ältere Gebäude können kleinere, abgetrennte Räume haben.
  • Lage: Oft in zentralen Stadtteilen oder Businessparks, da Erreichbarkeit für Mitarbeiter und Kunden wichtig ist. In Chemnitz könnten solche Gebäude in der Innenstadt oder in Stadtteilen wie Schloßchemnitz liegen.
  • Beispiel: Ein mehrstöckiges Bürogebäude in Leipzig mit Glasfassade, offenen Arbeitsbereichen und Dachterrasse.
immobilienbewertung büroimmobilie

Immobilienbewertung Büroimmobilie

Immobilienbewertung Hotelimmobilien

Definition: Hotelimmobilien sind Gewerbeimmobilien, die für die Beherbergung von Gästen konzipiert sind und dem Hotelgewerbe dienen.

Beschreibung:

  • Nutzung: Sie bieten Übernachtungsmöglichkeiten, oft kombiniert mit Dienstleistungen wie Restaurants, Wellnessbereichen oder Konferenzräumen.
  • Merkmale: Typische Merkmale sind Gästezimmer mit eigenem Bad, Rezeption, Lobby, Gastronomiebereiche und Parkmöglichkeiten. Luxushotels bieten zusätzliche Annehmlichkeiten wie Pools oder Spas, während Budgethotels funktionaler gestaltet sind.
  • Lage: Häufig in touristisch attraktiven Gegenden, z. B. im Zentrum von Leipzig nahe der Altstadt, oder in der Nähe von Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen und Flughäfen.
  • Beispiel: Ein historisches Hotel in Leipzig mit klassischer Fassade, 50 Zimmern, einem Restaurant und einem kleinen Wellnessbereich.
Immobilienbewertung Hotelimmobilie

Immobilienbewertung Hotelimmobilie

Immobilienbewertung Gastronomieimmobilien

Definition: Gastronomieimmobilien sind Gewerbeimmobilien, die für den Betrieb von Restaurants, Cafés, Bars oder anderen gastronomischen Einrichtungen genutzt werden.

Beschreibung:

  • Nutzung: Sie dienen der Zubereitung und dem Verkauf von Speisen und Getränken, oft mit Fokus auf Gästebewirtung vor Ort.
  • Merkmale: Ausgestattet mit Küchenbereichen (inkl. Lüftungssystemen), Gastraum, Theke, Sanitäranlagen und oft Außenbereichen wie Terrassen. Die Ausstattung variiert je nach Konzept – von einfachen Imbissen bis hin zu gehobenen Restaurants.
  • Lage: Zentrale Lagen mit hoher Fußgängerfrequenz (z. B. Innenstadt Chemnitz) oder in Stadtteilen mit hohem Freizeitwert sind bevorzugt. Die Lage beeinflusst stark die Miete und Nachfrage.
  • Beispiel: Ein Café in Dresden mit gemütlicher Einrichtung, Außenbewirtschaftung und einer modernen Küche für kleine Speisen.
Immobilienbewertung Gastronomieimmobilie

Immobilienbewertung Gastronomieimmobilie

Immobilienbewertung Einzelhandelsimmobilien

Definition: Einzelhandelsimmobilien sind Gewerbeimmobilien, die für den Verkauf von Waren an Endkunden genutzt werden, z. B. in Geschäften oder Einkaufszentren.

Beschreibung:

  • Nutzung: Sie dienen dem Verkauf von Produkten wie Kleidung, Elektronik oder Lebensmitteln direkt an Konsumenten.
  • Merkmale: Große Schaufenster, offene Verkaufsflächen, Lagerbereiche im hinteren Teil und oft barrierefreier Zugang. In Einkaufszentren sind sie Teil eines größeren Komplexes mit Gemeinschaftsflächen.
  • Lage: Bevorzugt in zentralen Lagen mit hoher Kundenfrequenz, z. B. in der Innenstadt von Chemnitz, oder in Einkaufszentren. Randlagen sind für größere Fachmärkte typisch.
  • Beispiel: Ein Bekleidungsgeschäft in einem Einkaufszentrum in Chemnitz mit großer Glasfront und moderner Innenarchitektur.
Immobilienbewertung Einzelhandelsimmobilie

Immobilienbewertung Einzelhandelsimmobilie

Immobilienbewertung Discounterimmobilien

Definition: Discounterimmobilien sind spezialisierte Einzelhandelsimmobilien, die für den Betrieb von Discountern wie Aldi, Lidl oder Netto genutzt werden.

Beschreibung:

  • Nutzung: Sie dienen dem Verkauf von preisgünstigen Lebensmitteln und Alltagsprodukten in einem schlanken, effizienten Verkaufskonzept.
  • Merkmale: Funktionale Bauweise mit großen Verkaufsflächen, minimaler Dekoration, breiten Gängen für Einkaufswagen, ausreichend Parkplätzen und oft einem Backshop-Bereich. Die Gestaltung ist auf Effizienz und niedrige Betriebskosten ausgelegt.
  • Lage: Häufig in Wohngebieten oder an gut erreichbaren Stadtrandlagen mit ausreichend Parkmöglichkeiten, z. B. in Chemnitz in Stadtteilen wie Hilbersdorf.
  • Beispiel: Ein Lidl-Markt in Dresden, Chemnitz oder Leipzig mit großer Parkfläche, funktionaler Bauweise und einem klar strukturierten Innenraum.
Immobilienbewertung Discounterimmobilie

Immobilienbewertung Discounterimmobilie

Immobilienbewertung Logistikimmobilien

Definition: Logistikimmobilien sind Gewerbeimmobilien, die für die Lagerung, den Umschlag und die Distribution von Waren genutzt werden.

Beschreibung:

  • Nutzung: Sie dienen der Lagerung (z. B. Hochregallager) und dem Transport von Gütern, oft im Rahmen von Lieferketten großer Unternehmen.
  • Merkmale: Große Hallen mit hohen Decken (oft 10 m oder mehr), Ladezonen mit Rampen, weiten Zufahrten für LKW, und oft automatisierte Systeme wie Förderbänder. Moderne Logistikimmobilien sind energieeffizient und bieten Büroflächen für die Verwaltung.
  • Lage: Bevorzugt in Randlagen mit guter Verkehrsanbindung, z. B. nahe Autobahnen oder Flughäfen, wie in Leipzig in der Nähe des Flughafens Leipzig/Halle.
  • Beispiel: Ein Logistikzentrum in Leipzig mit 20.000 m² Fläche, Ladezonen für 50 LKW und moderner Technik für den Warenumschlag.
Immobilienbewertung Logistikimmobilie

Immobilienbewertung Logistikimmobilie

Immobilienbewertung Industrieimmobilien

Definition: Industrieimmobilien sind Gewerbeimmobilien, die für die Produktion, Fertigung oder industrielle Verarbeitung genutzt werden.

Beschreibung:

  • Nutzung: Sie dienen der Herstellung von Produkten, z. B. in Fabriken, Werkstätten oder Produktionshallen.
  • Merkmale: Große Hallen mit robusten Böden (für schwere Maschinen), hohen Decken, Starkstromanschlüssen, und oft separaten Büro- und Sozialräumen. Die Bauweise ist auf Funktionalität ausgelegt, mit Fokus auf Belüftung und Sicherheit.
  • Lage: Meist in Gewerbe- oder Industriegebieten, z. B. in Chemnitz in der Nähe von Großinvestoren wie Volkswagen. Die Nähe zu Verkehrswegen ist wichtig für den Rohstoff- und Produkttransport.
  • Beispiel: Eine Produktionshalle in Chemnitz für den Maschinenbau mit 5.000 m² Fläche, Krananlagen und angrenzenden Büroräumen.
Immobilienbewertung Industrieimmobilie

Immobilienbewertung Industrieimmobilie

Zusammenfassung für die Bewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig

Die genannten Immobilienarten unterscheiden sich in ihrer Nutzung, Ausstattung und Lage:

  • Gewerbeimmobilien sind der Oberbegriff und umfassen alle kommerziell genutzten Immobilien.
  • Büroimmobilien fokussieren auf administrative Tätigkeiten, Hotelimmobilien auf Beherbergung, und Gastronomieimmobilien auf Bewirtung.
  • Einzelhandelsimmobilien und Discounterimmobilien dienen dem Verkauf, wobei Discounter ein spezialisierter, kosteneffizienter Subtyp sind.
  • Logistikimmobilien und Industrieimmobilien sind auf Warenbewegung bzw. Produktion spezialisiert, mit Fokus auf Funktionalität und Verkehrsanbindung.


Jede Immobilienart erfüllt spezifische Anforderungen ihres Nutzungszwecks und ist stark von der Lage abhängig, die maßgeblich den Marktwert beeinflusst. Weitere Informationen finden Sie zu Dresden, Chemnitz und Leipzig.

Bewertungsmethoden für die Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien

In Deutschland werden hauptsächlich drei Bewertungsmethoden für Gewerbeimmobilien angewendet, die je nach Art der Immobilie und Marktsituation angepasst werden:

  • Ertragswertverfahren: Diese Methode ist besonders für renditeorientierte Immobilien wie Bürogebäude, Einkaufszentren und Lagerhallen von Bedeutung. Sie basiert auf der Diskontierung zukünftiger Einnahmen und Ausgaben, um den Barwert der Immobilie zu bestimmen. Wesentliche Einflussfaktoren sind Mieterlöse, Betriebskosten und die Kapitalisierungsrate. Ein tiefes Verständnis der Markttrends und präzise Prognosen zukünftiger Einnahmen sind unerlässlich.
  • Vergleichswertverfahren: Häufig bei der Bewertung von Gewerbegrundstücken und standardisierten Gewerbeimmobilien eingesetzt, vergleicht es die zu bewertende Immobilie mit ähnlichen, kürzlich verkauften Objekten. Es erfordert genaue Kenntnis regionaler Marktpreise und Trends, wobei die Herausforderung in der Identifikation vergleichbarer Transaktionen und der Anpassung an Unterschiede liegt.
  • Sachwertverfahren: Diese Methode wird bei spezialisierten Gewerbeimmobilien angewendet, deren Marktwert schwer durch Vergleich oder Einnahmen zu bestimmen ist. Sie berechnet den Wert basierend auf den Kosten für den Ersatz der Immobilie abzüglich der Abschreibung, wobei detaillierte Kenntnisse der Baukosten und technischen Eigenschaften erforderlich sind.

Wichtigkeit zertifizierter Sachverständiger in Dresden Chemnitz und Leipzig

Die Beauftragung eines nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen ist von großer Bedeutung, da diese Zertifizierung internationale Standards für Kompetenz und Zuverlässigkeit setzt.

Die Norm, die 2003 als Europäische Norm und kurz darauf als Deutsche Norm festgeschrieben wurde, gewährleistet, dass die Bewertungen objektiv und transparent sind. Zertifizierte Sachverständige unterliegen regelmäßiger Überwachung und müssen ihre Sachkunde nachweisen, was Vertrauen in ihre Gutachten schafft.

In Deutschland sind sie in Gesetzen wie dem Bewertungsgesetz (BewG) und der Erbschaftssteuerrichtlinie (ErbStR) anerkannt, was ihre Akzeptanz bei Gerichten und Finanzämtern unterstreicht.

Immobilienbewertung Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig - Formular Anfrage Immobilienbewertung

Haben Sie weitere Fragen zum Thema Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig oder möchten ein Kostenangebot für eine Immobilienbewertung einer Gewerbeimmobile von uns erhalten? Dann füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Wir melden uns umgehend per Mail oder Telefon bei Ihnen.

Ihr Name

Ihre E-Mail-Adresse

Ihre Telefonnummer (nur erforderlich, wenn Sie einen Rückruf wünschen)

Bitte die zu bewertende Gebäudeart bzw. die zu bewertende Grundstücksart angeben

Bitte Grund für die Erstellung des Gutachtens angeben

Ihre Nachricht

Bitte beantworten Sie uns kurz diese Frage. Wir würden gern auf Kundenwünsche besser eingehen. Vielen Dank!

Bitte lesen Sie vor dem "Nachricht Absenden" unsere Datenschutzerklärung und unsere weiteren wichtigen Informationen zum Datenschutz.

* = Pflichtfelder - Keine Verarbeitung durch Dritte / keine Werbung / SSL-gesicherte, verschlüsselte Übertragung aller Daten über HTTPS (siehe grünes Schloss).

Aktuelle Schlagworte: Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig

Schlagworte: Immobilienbewertung von Gewerbeimmobilien in Dresden Chemnitz und Leipzig, Chemnitz, Dresden, Leipzig, Sachsen, Immobilienbewertung Büroimmobilie, Immobilienbewertung Gewerbeimmobilie, Immobilienbewertung Discounterimmobilie, Immobilienbewertung Einzelhandelsimmobilie, Immobilienbewertung Gastronomieimmobilie, Immobilienbewertung Hotelimmobilie, Immobilienbewertung Industrieimmobilie, Immobilienbewertung Logistikimmobilie, Immobilienbewertung Gewerbeimmobilie Dresden, Immobilienbewertung Gewerbeimmobilie Chemnitz, Immobilienbewertung Gewerbeimmobilie Leipzig, Immobilienbewertung Gewerbeimmobilie  


Gutachten Restnutzungsdauer

Gutachten Restnutzungsdauer

Gutachten Restnutzungsdauer - Wie Sie damit Steuern sparen

Gutachten Restnutzungsdauer - Wie man mit Gutachten über die Restnutzungsdauer kräftig Steuern sparen kann, hatte ich in meinem Blogbeitrag zu Gutachten und Restnutzungsdauer bereits berichtet.

Der Finanzverwaltung war diese Vorgehensweise seit Längerem ein Dorn im Auge. Sie versuchte mit zahlreichen Aktionen und Tricks die Anwendung der Restnutzungsdauergutachten zu behindern.
Gutachten Restnutzungsdauer

Gutachten Restnutzungsdauer

Jahressteuergesetz 2024 - Die Anwendung der Restnutzungsdauergutachten soll ab 01.01.2025 weiter behindert und eingeschränkt werden.

Im Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 gibt es wesentliche Neuregelungen, die den Bereich der Abschreibungen für Abnutzung (AfA) betreffen, insbesondere im Hinblick auf Gutachten und die Bestimmung der Restnutzungsdauer von Wirtschaftsgütern.

Der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 sieht eine Reihe von Neuregelungen ab dem 01.01.2025 vor, die die Anwendung der Gutachten zur Restnutzungsdauer weiter behindert und eingeschränkt werden.

Eine zentrale Änderung im Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 betrifft die verbindliche Einführung von Mindestnutzungsdauern für bestimmte Wirtschaftsgüter.

Für Fälle, in denen von den gesetzlichen Normen abgewichen werden soll, sind verstärkte Anforderungen an externe Gutachten vorgesehen. Diese Gutachten müssen umfassender sein und eine detaillierte Begründung dafür liefern, warum eine von den Tabellen abweichende Restnutzungsdauer angesetzt wird. Der Entwurf legt fest, dass solche Gutachten von unabhängigen und qualifizierten Sachverständigen erstellt werden müssen, um Manipulationen zu verhindern und Transparenz zu gewährleisten.

Steuerberater Stefan Mücke aus Kleinwallstadt klärt über alle Sachverhalte dazu kompetent auf. Sehen Sie hier sein Video. Ich habe dem nichts hinzuzufügen. Danke Herr Mücke!
YouTube Video

Praktische Auswirklungen für Steuerpflichtige

Für Steuerpflichtige bedeutet dies, dass bei der Abschreibung von Wirtschaftsgütern die Berücksichtigung individueller Gegebenheiten eingeschränkt wird, sofern kein entsprechendes, anerkanntes Gutachten vorgelegt wird.

Gelten die Neuregelungen ab 01.01.2025?

Inwieweit die Neuregelungen bei Gutachten zur Restnutzungsdauer des Jahressteuergesetzes 2024 tatsächlich in Kraft treten, bleibt zum heutigen Zeitpunkt (01.11.2024) noch abzuwarten.

Aber die Wahrscheinlichkeit, dass der übergriffige Staat und die gierige Finanzverwaltung auch dies durchzieht, ist sehr hoch. Dann bleibt dem Steuerzahler nur der Klageweg.

Gutachten Restnutzungsdauer - Ich erstelle Ihnen qualifizierte und anerkannte Verkehrswertgutachten

Gutachten Restnutzungsdauer 1

Lutz Schneider

Haben Sie Fragen zu Gutachten über die Restnutzungsdauer? Kontaktieren Sie mich einfach. Ich berate Sie gern. 

Immobilienbewertung Lutz Schneider ist seit mehr als 30 Jahren Ihr qualifizierter Ansprechpartner für die Immobilienbewertung. Ich stehe für ein hohes Maß an Kompetenz und aktuellem Fachwissen. Sie erhalten bei mir rechtsichere Verkehrswertgutachten, die auch vor Gericht und Finanzamt stand halten.

Mit meiner Zertifizierung erfülle ich übrigens alle Anforderungen, die die Finanzämter an Gutachter zum Nachweis einer geringeren Restnutzungsdauer stellen. Zudem führen wir bei unseren Restnutzungsdauergutachten stets eine Besichtigung der Immobilie durch.  

Sie haben Fragen zu Gutachten über die Restnutzungsdauer? Schreiben Sie mir! Ich antworte Ihnen gern.

Gutachten Restnutzungsdauer - Haben Sie weitere Fragen zu "Gutachten Restnutzungsdauer" oder möchten ein Kostenangebot (für Sie kostenfrei und unverbindlich) für ein Gutachten von uns erhalten? Dann füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Wir melden uns umgehend per Mail oder Telefon bei Ihnen.

Ihr Name

Ihre E-Mail-Adresse

Ihre Telefonnummer (nur erforderlich, wenn Sie einen Rückruf wünschen)

Bitte die zu bewertende Gebäudeart bzw. die zu bewertende Grundstücksart angeben

Bitte Grund für die Erstellung des Gutachtens angeben

Ihre Nachricht

Bitte beantworten Sie uns kurz diese Frage. Wir würden gern auf Kundenwünsche besser eingehen. Vielen Dank!

Bitte lesen Sie vor dem "Nachricht Absenden" unsere Datenschutzerklärung und unsere weiteren wichtigen Informationen zum Datenschutz.

* = Pflichtfelder - Keine Verarbeitung durch Dritte / keine Werbung / SSL-gesicherte, verschlüsselte Übertragung aller Daten über HTTPS (siehe grünes Schloss).

Aktuelle Schlagworte Gutachten Restnutzungsdauer

Schlagworte: Gutachten Restnutzungsdauer, Gutachten Restnutzungsdauer Sachsen, Gutachten Restnutzungsdauer Brandenburg, Gutachten Restnutzungsdauer Berlin, Gutachten Restnutzungsdauer Thüringen.

Hinweis

Ich habe die vorstehenden Informationen sorgfältig für Sie zusammengestellt und recherchiert. Jedoch erfolgt die Veröffentlichung ohne jegliche Gewähr. Alle Rechte vorbehalten © Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen.

Nutzungsdauer Gutachten

Nutzungsdauer Gutachten

Nutzungsdauer Gutachten - Wie Sie damit Steuern sparen

Nutzungsdauer Gutachten - Wie man mit Gutachten über die Restnutzungsdauer kräftig Steuern sparen kann, hatte ich in meinem Blogbeitrag zu Gutachten und Restnutzungsdauer bereits berichtet.

Der Finanzverwaltung war diese Vorgehensweise seit Längerem ein Dorn im Auge. Sie versuchte mit zahlreichen Aktionen und Tricks die Anwendung der Restnutzungsdauergutachten zu behindern.
Nutzungsdauer Gutachten

Nutzungsdauer Gutachten

Jahressteuergesetz 2024 - Die Anwendung der Nutzungsdauergutachten soll ab 01.01.2025 weiter behindert und eingeschränkt werden.

Im Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 gibt es wesentliche Neuregelungen, die den Bereich der Abschreibungen für Abnutzung (AfA) betreffen, insbesondere im Hinblick auf Gutachten und die Bestimmung der Nutzungsdauer von Wirtschaftsgütern.

Der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 sieht eine Reihe von Neuregelungen ab dem 01.01.2025 vor, die die Anwendung der Gutachten zur Nutzungsdauer weiter behindert und eingeschränkt werden.

Eine zentrale Änderung im Entwurf des Jahressteuergesetzes 2024 betrifft die verbindliche Einführung von Mindestnutzungsdauern für bestimmte Wirtschaftsgüter.

Für Fälle, in denen von den gesetzlichen Normen abgewichen werden soll, sind verstärkte Anforderungen an externe Gutachten vorgesehen. Diese Gutachten müssen umfassender sein und eine detaillierte Begründung dafür liefern, warum eine von den Tabellen abweichende Restnutzungsdauer angesetzt wird. Der Entwurf legt fest, dass solche Gutachten von unabhängigen und qualifizierten Sachverständigen erstellt werden müssen, um Manipulationen zu verhindern und Transparenz zu gewährleisten.

Steuerberater Stefan Mücke aus Kleinwallstadt klärt über alle Sachverhalte dazu kompetent auf. Sehen Sie hier sein Video. Ich habe dem nichts hinzuzufügen. Danke Stefan Mücke!
YouTube Video

Praktische Auswirklungen für Steuerpflichtige

Für Steuerpflichtige bedeutet dies, dass bei der Abschreibung von Wirtschaftsgütern die Berücksichtigung individueller Gegebenheiten eingeschränkt wird, sofern kein entsprechendes, anerkanntes Gutachten vorgelegt wird.

Gelten die Neuregelungen ab 01.01.2025?

Inwieweit die Neuregelungen bei Gutachten zur Nutzungsdauer des Jahressteuergesetzes 2024 tatsächlich in Kraft treten, bleibt zum heutigen Zeitpunkt (01.11.2024) noch abzuwarten.

Aber die Wahrscheinlichkeit, dass der übergriffige Staat und die gierige Finanzverwaltung auch dies durchzieht, ist sehr hoch. Dann bleibt dem Steuerzahler nur der Klageweg.

Nutzungsdauer Gutachten - Ich erstelle Ihnen qualifizierte und anerkannte Verkehrswertgutachten

Nutzungsdauer Gutachten 2

Lutz Schneider

Haben Sie Fragen zu Nutzungsdauer Gutachten? Kontaktieren Sie mich einfach. Ich berate Sie gern. 

Immobilienbewertung Lutz Schneider ist seit mehr als 30 Jahren Ihr qualifizierter Ansprechpartner für die Immobilienbewertung. Ich stehe für ein hohes Maß an Kompetenz und aktuellem Fachwissen. Sie erhalten bei mir rechtsichere Verkehrswertgutachten, die auch vor Gericht und Finanzamt stand halten.

Mit meiner Zertifizierung erfülle ich übrigens alle Anforderungen, die die Finanzämter an Gutachter zum Nachweis einer geringeren Nutzungsdauer stellen. Zudem führen wir bei unseren Nutzungsdauergutachten stets eine Besichtigung der Immobilie durch.  

Sie haben Fragen zu Nutzungsdauer Gutachten? Schreiben Sie mir! Ich antworte Ihnen gern.

Nutzungsdauer Gutachten - Haben Sie weitere Fragen zu "Nutzungsdauer Gutachten" oder möchten ein Kostenangebot (für Sie kostenfrei und unverbindlich) für ein Nutzungsdauer Gutachten von uns erhalten? Dann füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Wir melden uns umgehend per Mail oder Telefon bei Ihnen.

Ihr Name

Ihre E-Mail-Adresse

Ihre Telefonnummer (nur erforderlich, wenn Sie einen Rückruf wünschen)

Bitte die zu bewertende Gebäudeart bzw. die zu bewertende Grundstücksart angeben

Bitte Grund für die Erstellung des Gutachtens angeben

Ihre Nachricht

Bitte beantworten Sie uns kurz diese Frage. Wir würden gern auf Kundenwünsche besser eingehen. Vielen Dank!

Bitte lesen Sie vor dem "Nachricht Absenden" unsere Datenschutzerklärung und unsere weiteren wichtigen Informationen zum Datenschutz.

* = Pflichtfelder - Keine Verarbeitung durch Dritte / keine Werbung / SSL-gesicherte, verschlüsselte Übertragung aller Daten über HTTPS (siehe grünes Schloss).

Aktuelle Schlagworte Nutzungsdauer Gutachten

Schlagworte: Nutzungsdauer Gutachten, Nutzungsdauer Gutachten Sachsen, Nutzungsdauer Gutachten Brandenburg, Nutzungsdauer Gutachten Berlin, Nutzungsdauer Gutachten Thüringen.

Hinweis

Ich habe die vorstehenden Informationen sorgfältig für Sie zusammengestellt und recherchiert. Jedoch erfolgt die Veröffentlichung ohne jegliche Gewähr. Alle Rechte vorbehalten © Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen.

Grundsteuer 2025

Grundsteuer 2025 – Nachweis niedriger Wert durch Gutachten

Grundsteuer 2025 - Das ist eine kleine Sensation! Weitgehend unbeachtet von den Mainstreammedien haben sich in den letzten Tagen spektakuläre Dinge ereignet. Nach zwei wegweisenden Beschlüssen des BFH und koordinierten Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder wird es nun doch bei der Grundsteuer möglich sein, per Gutachten gegenüber dem Finanzamt einen niedrigeren gemeinen Wert nachzuweisen.

Die Grundsteuer 2025 hat im vergangenen Jahr die meisten von uns beschäftigt. Grundsteuererklärungen wurden mühsam erstellt, beim zuständigen Finanzamt eingereicht und die meisten Finanzämter haben inzwischen die Grundsteuerwertbescheide und Grundsteuermessbescheide verschickt. Viele von der Grundsteuer 2025 Betroffenen haben auch Einspruch gegen diese Bescheide eingelegt. Doch wie ist der aktuelle Stand?

Bislang galt die eiserne Regel: Der Ansatz eines nachgewiesenen niedrigeren gemeinen Werts war gesetzlich nicht vorgesehen.

Neu ist: Elf Bundesländer die das sogenannte Bundesmodell benutzten lenken nach heftiger Kritik endlich ein. Es wird zukünftig also ein Nachweis niedrigerer Verkehrswerte durch ein umfassendes Verkehrswertgutachten eines qualifizierten bzw. zertifizierten Sachverständigen möglich sein.
Grundsteuer 2025

Grundsteuer 2025 - Nachweis niedrigerer gemeiner Wert gegenüber dem Finanzamt

Grundsteuer 2025 - Die aktuellen Entscheidungen der Finanzgerichte zur Grundsteuer

Grundlage der neuerlichen Veränderungen waren die beiden BFH-Beschlüsse vom 27.5.2024, II B 78/23 (AdV) und II B 79/23 (AdV).

Im Rahmen zweier Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass Steuerpflichtige im Einzelfall und unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit haben müssen, einen unter dem festgestellten Grundsteuerwert liegenden Verkehrswert ihres Grundstücks nachzuweisen.

Mit verfassungsrechtlichen Zweifeln bezüglich der zugrundeliegenden Bewertungsregeln hat sich der BFH allerdings noch nicht befasst.

Grundsteuer 2025 - Koordinierte Erlasse der Obersten Finanzbehörden und der Länder

Nach den beiden vorgenannten Urteilen des BFH haben sich die betroffenen Bundesländer nun darauf verständigt, den Nachweis eines niedrigeren Grundsteuerwerts zu akzeptieren. Um Missverständnisse auszuschließen: Es ging in den BFH-Verfahren nur um die Fälle des so genannten Bundesmodells.

Hier die koordinierten Erlasse der obersten Finanzbehörden der Bundesländer im Originaltext:

Grundsteuer 2025 koordinierte Erlasse

© Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen

Grundsteuer 2025 Nachweis niedriger gemeiner Wert

© Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen

Grundsteuer 2025 - In welchen Bundesländern gelten die neuen Regelungen?

Die neuen Regelungen zur Grundsteuer 2025 gelten nur in Bundesländern, die das sogenannte Bundesmodell anwenden.

Die neuen Regelungen zur Grundsteuer 2025 gelten deshalb nur in den folgenden elf Bundesländern bzw. Stadtstaaten: 
  • Nordrhein-Westfalen,
  • Berlin,
  • Bremen,
  • Mecklenburg-Vorpommern,
  • Saarland,
  • Sachsen,
  • Sachsen-Anhalt,
  • Schleswig-Hollstein,
  • Thüringen,
  • Brandenburg und
  • Rheinland-Pfalz.
Nur diese 11 Bundesländer haben sich an den koordinierten Erlassen beteiligt (siehe oben).

Die neuen Regelungen zur Grundsteuer 2025 gelten NICHT in den folgenden fünf Bundesländern bzw. Stadtstaaten:

  • Bayern,
  • Baden-Württemberg,
  • Niedersachsen,
  • Hamburg und 
  • Hessen.
Wobei anzumerken ist, dass auch das Bundesland Baden-Württemberg eine eigene Öffnungsklausel hat. Das Landesgrundsteuergesetz in BW ermöglicht durch eine Öffnungsklausel in § 38 Abs. 4 LGrStG BW ein qualifiziertes Gutachten unter der Bedingung einzureichen, dass der „tatsächliche Wert des Grund und Bodens“ des Grundstücks um mehr als 30% von dem durch das Finanzamt ermittelten Grundsteuerwert abweicht. Eine ggf. vorhandene Bebauung bleibt in Baden-Württemberg grundsätzlich unberücksichtigt. Für die Ermittlung des Grundsteuerwerts in Baden-Württemberg werden lediglich die Grundstücksfläche und der Bodenrichtwert miteinander multipliziert.

Grundsteuer 2025 - Welche Voraussetzungen gelten? 

Der Ansatz des nachgewiesenen "niedrigeren gemeinen Werts" ist ansonsten gesetzlich nicht vorgesehen.

Nach den erfolgten Neuregelungen ist ein nachgewiesener niedrigerer gemeiner Wert aber nun anzusetzen, wenn der pauschaliert ermittelte Grundsteuerwert den nachgewiesenen gemeinen Verkehrswert um mindestens 40 Prozent übersteigt.

Den Steuerpflichtigen trifft die Nachweislast für einen "niedrigeren gemeinen Wert" und nicht eine bloße Darlegungslast.

Als Nachweis kann regelmäßig ein Gutachten des zuständigen Gutachterausschusses im Sinne der §§ 192 ff. des Baugesetzbuchs oder von Personen, die von einer staatlichen, staatlich anerkannten oder nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierten Stelle als Sachverständige oder Gutachter für die Wertermittlung von Grundstücken bestellt oder zertifiziert worden sind, dienen.

Als Nachweis des "niedrigeren gemeinen Werts" kann bei der Grundsteuer 2025 darüber hinaus der Kaufpreis dienen, wenn das entsprechende Grundstück innerhalb eines Jahres vor oder nach dem Hauptfeststellungszeitpunkt veräußert worden ist. Der Kaufvertrag muss aber „im gewöhnlichen Geschäftsverkehr" abgeschlossen worden sein.

Ab sofort ist auch Anträgen auf Aussetzung der Vollziehung von Bescheiden über die Feststellung des Grundsteuerwerts 2025 zu entsprechen, wenn und soweit schlüssig dargelegt wird, dass der Grundsteuerwert den Verkehrswert um mindestens 40 Prozent übersteigt. Bei der Gewährung der Aussetzung der Vollziehung bei der Grundsteuer 2025 ist die Vorlage eines Verkehrswertgutachtens noch nicht erforderlich.

Grundsteuer 2025 - Wann ist die Erstellung eines Gutachtens sinnvoll? 

Nach einer ersten sachverständigen Einschätzung lohnt sich die Anfertigung eines Gutachtens zum Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts besonders in folgenden Fällen:

  • bei älteren und schadhaften Gebäuden,
  • bei Vorliegen von "besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen",
  • bei bestehenden Belastungen und Rechten (Wohnungsrechte, Nießbrauch etc.),
  • bei Liquidationsobjekten (Abrissobjekten),
  • bei erheblichen Lagewertunterschieden innerhalb einer Bodenrichtwertzone (bspw. Lage in zweiter Reihe, keine gesicherte Erschließung vorhanden etc.) und 
  • bei durch die örtlichen Gutachterausschüsse falsch bestimmten oder falsch abgegrenzten Bodenrichtwerten.

Der letztgenannte Punkt trifft nach meiner Einschätzung in sehr vielen Fällen zu, da die örtlichen Gutachterausschüsse in Sachsen für die Grundsteuer 2025 eine unglaublich schlechte Arbeit abgeliefert haben. Bodenrichtwertzonen sind falsch abgegrenzt. Bodenrichtwerte falsch abgeleitet. Im Außenbereich (§ 35 BauGB) werden die Bodenwerte als "baureifes Land" dargestellt, obwohl es im Außenbereich kein durch jedermann bebaubares Land gibt. 

Zudem ist die Grundsteuerbelastung im Freistaat Sachsen besonders hoch, da hier die Steuermesszahlen durch die Sächsische Landesregierung des Herrn MP Kretschmer, besonders hoch und abweichend vom Bundesmodell festgelegt worden sind.

Die Steuermesszahl liegt in Sachsen für unbebaute Grundstücke sowie bebaute Grundstücke (Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Mietwohngrundstücke und Wohnungseigentum) bei 0,36 Promille (Bundesdurchschnitt unbebaute Grundstücke 0,31 Promille, Bundesdurchschnitt bebaute Grundstücke 0,34 Promille).  

Bei bebauten Grundstücken wie Teileigentum, Geschäftsgrundstücken (bspw. Gewerbeimmobilien, Industrieimmobilien, Hotel- und Gastronomieimmobilien, Logistikimmobilien etc.), gemischt genutzten Grundstücken (bspw. Wohn- und Geschäftshäuser etc.) und sonstige bebaute Grundstücke (bspw. Wochenendhäuser, Garagen etc.) liegt die Steuermesszahl bei 0,72 Promille (Bundesdurchschnitt bebaute Grundstücke 0,34 Promille), was glatt zu einer mehr als doppelten Höhe der Grundsteuer in Sachsen führt.

Bitte beachten Sie, dass das Gutachten für die Feststellung eines anderen Grundsteuerwerts für das Finanzamt nicht bindend ist, es unterliegt der Beweiswürdigung durch das Finanzamt. Eine Gewährleistung für die Anerkennung der Gutachten in der Immobilienbewertung kann deshalb nicht übernommen werden.

Grundsteuer 2025 - Wie viel muss ich zahlen?

Die neue Grundsteuer 2025 müssen Sie erst ab dem 01.01.2025 zahlen. Ungewiss ist heute noch, in welcher Höhe Grundsteuerzahlungen auf Sie zukommen.

Das liegt daran, dass die überwiegende Zahl der Gemeinden die Grundsteuer-Hebesätze in Deutschland noch nicht festgelegt hat.

Vom Finanzamt werden in der Regel zwei Bescheide versendet: der Grundsteuerwertbescheid und der Grundsteuermessbescheid. Letzterer enthält die Grundsteuermesszahl. Erst durch Multiplikation des pro Gemeinde individuell festgelegten Grundsteuer-Hebesatzes mit dem Grundsteuerwert und der Grundsteuermesszahl ergibt sich die zu zahlende Grundsteuer. Es gilt folgende Formel:

Grundsteuer 2025 = Grundsteuerwert x Grundsteuermesszahl x Hebesatz Gemeinde

Solange die Gemeinden noch keine Hebesätze veröffentlicht haben, ist also nicht sicher, wie hoch die zu zahlende Grundsteuer ist.

Eine erste Prognose der Hebesätze der Gemeinden hat gerade der Freistaat Sachsen veröffentlicht. Dort können Sie für die Gemeinden in Sachsen eine unverbindliche Prognose der Hebesätze einsehen. 

Grundsteuer 2025 - Ist die neue Grundsteuer verfassungswidrig?

Ich bin kein Jurist. Als Sachverständiger für Immobilienbewertung halte ich die Neuregelungen zur Grundsteuer 2025 für verfassungswidrig

Wie kann es sein, dass in einem Bundesland (bspw. Baden-Württemberg) nur der Grund und Boden in die Steuer einbezogen wird, in anderen Bundesländern werden zusätzlich auch die Gebäude mit besteuert? Diese wurden von den Eigentümern mit bereits versteuertem Einkommen gekauft, errichtet oder auch modernisiert. Dies halte ich für eine Doppelbesteuerung. Warum ist die Grundsteuer in den Bundesländern so unterschiedlich hoch?    

Der Verfassungsrechtler Prof. Dr. Gregor Kirchhof, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Finanzrecht und Steuerrecht an der Universität Augsburg, hält das Grundsteuergesetz des Bundes ebenfalls für verfassungswidrig. Kirchhoff riet Eigentümern in einem Interview mit dem "Focus", sich gegen die Grundsteuer zu wehren.

Die Eigentümerschutzgemeinschaft Haus & Grund und der Bund der Steuerzahler (BdSt) haben zahlreiche Musterklagen bei den Finanzgerichten und dem Bundesverfassungsgericht gegen die neue Grundsteuer eingereicht. Mit ihren Musterklagen lassen Haus & Grund und der BdSt prüfen, ob die Neubewertung der Grundstücke nach dem Bundesmodell verfassungswidrig ist.

Übrigens hat einzig die AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag die Abschaffung der Grundsteuer gefordert.

Grundsteuer 2025 - Ich erstelle Ihnen qualifizierte und anerkannte Verkehrswertgutachten

Grundsteuer 2025 – Nachweis niedriger Wert durch Gutachten 3

Lutz Schneider

Wenn Sie von den Neuregelungen bei der Grundsteuer betroffen sind und der Auffassung sind, dass das Finanzamt eine Überbewertung ihres Grundstückes vorgenommen hat (dies kommt nach unseren Erfahrungen der letzten Jahre sehr häufig vor), sollten Sie sich über den sogenannten "Nachweis des niedrigeren gemeines Werts" durch ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten informieren. 

Ich prüfe Ihren individuellen Fall vorher sehr genau und berechne, ob ein Verkehrswertgutachten Ihre Steuerlast bei der Grundsteuer 2025 senken kann. 

Haben Sie Fragen zur Immobilienbewertung in Verbindung mit der Grundsteuer bei Immobilien? Kontaktieren Sie mich einfach. Ich berate Sie gern. 

Immobilienbewertung Lutz Schneider ist seit mehr als 30 Jahren Ihr qualifizierter Ansprechpartner für die Immobilienbewertung. Ich stehe für ein hohes Maß an Kompetenz und aktuellem Fachwissen. Sie erhalten bei uns rechtsichere Verkehrswertgutachten, die auch vor Gericht und dem Finanzamt zur Grundsteuer 2025 stand halten.

Grundsteuer 2025 - Sie haben Fragen zur Grundsteuer 2025 in Sachsen und darüber hinaus? Schreiben Sie mir! Ich antworte Ihnen gern.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema "Grundsteuer 2025", zum "Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts" bei der Grundsteuer 2025 gegenüber dem Finanzamt  oder möchten ein Kostenangebot für ein qualifiziertes Gutachten für die Grundsteuer 2025 von uns erhalten? Dann füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Ich melde mich umgehend per Mail oder Telefon bei Ihnen.

Ihr Name

Ihre E-Mail-Adresse

Ihre Telefonnummer (nur erforderlich, wenn Sie einen Rückruf wünschen)

Bitte die zu bewertende Gebäudeart bzw. die zu bewertende Grundstücksart angeben

Bitte Grund für die Erstellung des Gutachtens angeben

Ihre Nachricht

Bitte beantworten Sie uns kurz diese Frage. Wir würden gern auf Kundenwünsche besser eingehen. Vielen Dank!

Bitte lesen Sie vor dem "Nachricht Absenden" unsere Datenschutzerklärung und unsere weiteren wichtigen Informationen zum Datenschutz.

* = Pflichtfelder - Keine Verarbeitung durch Dritte / keine Werbung / SSL-gesicherte, verschlüsselte Übertragung aller Daten über HTTPS (siehe grünes Schloss).

Aktuelle Schlagworte Grundsteuer 2025

Schlagworte: Grundsteuer, Grundsteuer 2025, Grundsteuer Immobilienbewertung, Grundsteuer 2025 Immobilienbewertung, Grundsteuer 2025 Berlin, Grundsteuer 2025 Brandenburg, Grundsteuer 2025 Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts, Grundsteuer 2025 Nachweis niedriger gemeiner Wert, Grundsteuer 2025 Nachweis niedrigerer gemeiner Wert, Grundsteuer 2025 Sachsen, Grundsteuer 2025 Thüringen, Grundsteuer Nachweis durch Gutachten, Grundsteuer Nachweis durch Sachverständigengutachten, Grundsteuer Nachweis niedriger gemeiner Wert, Grundsteuer Nachweis niedriger Wert, Grundsteuer Nachweis niedrigerer gemeiner Wert, Grundsteuer verfassungswidrig.

Hinweis

Ich habe die vorstehenden Informationen zur Grundsteuer 2025 sorgfältig für Sie zusammengestellt und recherchiert. Jedoch erfolgt die Veröffentlichung ohne jegliche Gewähr. Alle Rechte vorbehalten © Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen.

Schenkungsteuer 2023

Schenkungsteuer 2023 – Für Beschenkte wird es richtig teuer

Schenkungsteuer 2023 - Bei Immobilienschenkungen wird es ab dem Jahr 2023 richtig teuer

In Deutschland werden jährlich etwa 400 Milliarden Euro vererbt und verschenkt, fast die Hälfte davon in Form von Immobilien. Ab 2023 fallen für Immobilien deutlich höhere Schenkungsteuern an. Warum?

Am 02.12.2022 hat der Bundestag den Entwurf des Finanzausschusses des Jahressteuergesetzes 2022 beschlossen. Am 16.12.2022 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Am 20.12.2022 wurde das Jahressteuergesetz im Bundesgesetzblatt verkündet. Es tritt zum 01.01.2023 in Kraft.
Schenkungsteuer 2023

Schenkungsteuer 2023 - Für Immobilienschenker wird es 2023 richtig teuer

Was ist das Jahressteuergesetz 2022?

Das Jahressteuergesetz 2022 ist ein typisches "Artikelgesetz". Mit mehr als 100 Einzelregelungen quer durch das Steuerrecht ändert es eine Vielzahl von Gesetzen in Deutschland.

So erfolgen durch das Jahressteuergesetz 2022 auch wichtige Änderungen im sogenannten Bewertungsgesetz (BewG), welches maßgeblich zur Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer sowie Grunderwerbsteuer angewendet wird.

Mit dem Bewertungsgesetz werden insbesondere das Ertrags- und Sachwertverfahren zur Bewertung bebauter Grundstücke sowie die Verfahren zur Bewertung in Erbbaurechtsfällen und Fällen mit Gebäuden auf fremdem Grund und Boden an die geänderte Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) vom 14. Juli 2021 (BGBl. I S. 2805) angepasst.

Insbesondere werden dabei die Liegenschaftszinssätze (§ 188 Abs. 2 Satz 2 BewG) und die Wertzahlen für das Sachwertverfahren (§ 191 Satz 2 BewG i. V. m. Anlage 25 zum BewG) an das aktuelle Marktniveau angepasst. Diese gelten für alle Bewertungsstichtage nach dem 31.12.2022.

Weitere Informationen zum Jahressteuergesetz 2022 finden Sie bspw. bei haufe.de

Schenkungsteuer 2023 - Welche Änderungen ergeben sich?

Ich will Ihnen hier einmal die alten und die neuen Liegenschaftszinssätze sowie die Wertzahlen für das Sachwertverfahren (wir Immobiliensachverständige sagen Sachwertfaktoren bzw. Marktanpassungsfaktoren dazu) gegenüber stellen:

Schenkungsteuer 2023 - Neue Liegenschaftszinssätze

Liegenschaftszinssätze bis zum 31.12.2022

Mietwohngrundstücke 5,00 %

gem. genutzte Grundstücke 5,50 % (gew. Anteil bis 50 %)

gem. genutzte Grundstücke 6,00 % (gew. Anteil >50 %)

Geschäftsgrundstücke 6,50 % 

© Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen

Liegenschaftszinssätze nach dem 31.12.2022

Mietwohngrundstücke 3,50 %

gem. genutzte Grundstücke 4,50 % (gew. Anteil bis 50 %)

gem. genutzte Grundstücke 5,00 % (gew. Anteil >50 %)

Geschäftsgrundstücke 6,00 % 

© Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen

Diese Liegenschaftszinssätze werden zur Bewertung im Ertragswertverfahren für Renditeobjekte herangezogen, sofern die örtlichen Gutachterausschüsse keine geeigneten (aus dem örtlichen Markt abgeleiteten) Liegenschaftszinssätze veröffentlichen.

Was fällt bei den geänderten Liegenschaftszinssätzen auf? Die Liegenschaftszinssätze im BewG wurden deutlich abgesenkt. Dies führt (weil sie umgekehrt proportional wirken) jedoch zu deutlich höheren Ertragswerten

Schenkungsteuer 2023 - Neue Wertzahlen

Wertzahlen Sachwertverfahren bis zum 31.12.2022 für Ein- und Zweifamilienhäuser und Wohnungseigentum (hier beispielhaft)

Schenkungsteuer 2023

© Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen

Wertzahlen Sachwertverfahren nach dem 31.12.2022 für Ein- und Zweifamilienhäuser und Wohnungseigentum (hier beispielhaft)

Schenkungsteuer 2023

© Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen

Diese Wertfaktoren werden zur Bewertung im Sachwertverfahren für Eigennutzungsobjekte herangezogen, sofern die örtlichen Gutachterausschüsse keine geeigneten (aus dem örtlichen Markt abgeleiteten) Wertfaktoren veröffentlichen.

Was fällt bei den geänderten Wertfaktoren auf? Die Wertfaktoren im BewG wurden zunächst nach anderen Bodenrichtwertklassen gegliedert. Damit wird den gestiegenen Bodenwerten in den letzten Jahren Rechnung getragen.

Grundsätzlich jedoch hat man die Wertfaktoren deutlich angehoben. Die führt zu deutlich höheren Sachwerten.

Massive Steuererhöhungen durch die Schenkungsteuer 2023?

Zunächst ergeben sich aus den vorgenannten Änderungen erheblich höhere Immobilienwerte, wenn das Finanzamt anhand des typisierten Bewertungsverfahrens nach BewG bewertet.

Ich habe zahlreiche Vergleichsrechnungen in meinem Büro durchgeführt. Man kann sagen, dass sich durchschnittlich 30 % bis 50 % höhere Immobilienwerte ergeben. Dies ist schon eine erhebliche Anpassung.

Man muss dabei aber auch beachten, dass gerade in den größeren Städten sich die Immobilienwerte in dieser Größenordnung verändert haben. Es erfolgt also tatsächlich eine Anpassung an die Marktsituation.

Gleichzeitig muss aber auch beachten, dass die Freibeträge in der Schenkungsteuer seit 2009 nicht mehr angehoben wurden.

Deshalb kann sich im Einzelfall eine erheblich höhere Schenkungsteuer für die Eigentümer ergeben.

Schenkungsteuer 2023 - Ich habe nachgerechnet

Ich habe eine grobe Beispielrechnung für die neue Schenkungsteuer 2023 angefertigt. Das Ergebnis ist wirklich erschreckend. Die Schenkungsteuer ist in dem Beispiel fast sechs mal so hoch, wie nach dem Modell 2022.

Beispiel: freistehendes Einfamilienhaus, Baujahr 2004, 220 m² Bruttogrundfläche, 700 m² Grundstücksfläche, Bodenrichtwert 500 €/m²
Schenkungsteuer 2023

© Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen

Schenkungsteuer 2023 - Warum die Politik keine Anhebung der Freibeträge vornehmen will

Die Freibeträge in der Schenkungsteuer wurden seit 2009 nicht mehr angepasst. Sie betragen bspw. für einen Ehepartner 500.000 €, für Kinder noch 400.000 €, für Enkelkinder noch 200.000 €.

Die Baupreise für Wohngebäude sind in dem Zeitraum von 2009 bis Ende 2022 um fast 70,00 % angestiegen (Quelle: Baupreisindex des Statistischen Bundesamtes). Die Immobilienwerte sind insbesondere in begehrten Lagen im mindestens gleichen Verhältnis angestiegen. Der sog. Hauspreisindex des Statistischen Bundesamtes ist im Zeitraum von 2015 bis 2022 um rd. 66,00 % angestiegen.

Es ist deshalb vollkommen unverständlich, warum die Politik in Berlin und den Bundesländern sich gegen eine vernünftige Anhebung der Freibeträge in einem gerechten (der Preisentwicklung entsprechendem) Verhältnis sperrt. 

Lindner will "großzügige" Erhöhung der Freibeträge um 25 %

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte im Dezember 2022 noch eine Anhebung um 25 Prozent für angebracht gehalten. Allerdings betonte er, dass dies die Bundesländer bestimmen müssten. Sie sind die alleinigen Empfänger der Schenkungsteuer.
 
Einen Antrag von Bayern zur Anhebung der Freibeträge hat der Bundesrat jedoch mehrheitlich abgelehnt. Lediglich die Bundesländer Sachsen und Hessen stimmten zusammen mit den Bayern dafür. Damit bleibt es bei den bisherigen Freibeträgen. Ein wirklich mieses Spiel unserer Politikgrößen in Berlin und den Bundesländern. Bayern will nun vor dem Bundesverfassungsgericht klagen.   

Schenkungsteuer - Wir erstellen qualifizierte und anerkannte Verkehrswertgutachten

Wenn Sie von den Neuregelungen betroffen sind und der Auffassung sind, dass das Finanzamt eine Überbewertung ihres Grundstückes vorgenommen hat (dies kommt nach unseren Erfahrungen der letzten Jahre sehr häufig vor), sollten Sie sich über den sog. "Nachweis des niedrigeren gemeines Werts" durch ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten informieren. Auf meiner Webseite hatte ich hier schon einmal davon berichtet.

Wir prüfen Ihren individuellen Fall vorher sehr genau und berechnen, ob ein Verkehrswertgutachten Ihre Steuerlast bei der Schenkungsteuer senken kann. Zudem sind die Gutachtenkosten tlw. steuerlich absetzbar. Auch dazu informieren wir sie im konkreten Einzelfall. 

Haben Sie Fragen zur Immobilienbewertung in Verbindung mit der Schenkungsteuer bei Immobilien? Kontaktieren Sie uns einfach. Wir beraten Sie gern. 

Immobilienbewertung Lutz Schneider ist seit mehr als 30 Jahren Ihr qualifizierter Ansprechpartner für die Immobilienbewertung. Wir stehen für ein hohes Maß an Kompetenz und aktuellem Fachwissen. Sie erhalten bei uns rechtsichere Verkehrswertgutachten, die auch vor Gericht und Finanzamt stand halten.

Sie haben zur Schenkungsteuer in Sachsen und darüber hinaus? Schreiben Sie uns! Wir antworten Ihnen gern.

Schenkungsteuer in Sachsen - Haben Sie weitere Fragen zum Thema "Schenkungsteuer 2023" oder möchten ein Kostenangebot für ein Gutachten für die Schenkungsteuer von uns erhalten? Dann füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Wir melden uns umgehend per Mail oder Telefon bei Ihnen.

Ihr Name

Ihre E-Mail-Adresse

Ihre Telefonnummer (nur erforderlich, wenn Sie einen Rückruf wünschen)

Bitte die zu bewertende Gebäudeart bzw. die zu bewertende Grundstücksart angeben

Bitte Grund für die Erstellung des Gutachtens angeben

Ihre Nachricht

Bitte beantworten Sie uns kurz diese Frage. Wir würden gern auf Kundenwünsche besser eingehen. Vielen Dank!

Bitte lesen Sie vor dem "Nachricht Absenden" unsere Datenschutzerklärung und unsere weiteren wichtigen Informationen zum Datenschutz.

* = Pflichtfelder - Keine Verarbeitung durch Dritte / keine Werbung / SSL-gesicherte, verschlüsselte Übertragung aller Daten über HTTPS (siehe grünes Schloss).

Aktuelle Schlagworte Schenkungsteuer 2023

Schlagworte: Schenkungsteuer, Schenkungsteuer 2023, Schenkungsteuer 2023 Sachsen, Schenkungsteuer 2023 Brandenburg, Schenkungsteuer 2023 Thüringen, Schenkungsteuer 2023 Berlin, Schenkungsteuer 2023 Sachsen-Anhalt, Schenkungsteuer 2023 Deutschland, Schenkungsteuer 2023 Verkehrswertgutachten, Schenkungsteuer 2023 Wertgutachten, Schenkungsteuer 2023 Gutachten, Schenkungsteuer 2023 Immobilienbewertung, Schenkungsteuer 2023 Dresden, Schenkungsteuer 2023 Chemnitz, Schenkungsteuer 2023 Leipzig, Immobilienschenkung 2023.

Erbschaftsteuer 2023

Erbschaftsteuer 2023 – Für Immobilienerben wird es teuer

Erbschaftsteuer 2023 - Für Immobilienerben wird es ab dem Jahr 2023 richtig teuer

In Deutschland werden jährlich etwa 400 Milliarden Euro vererbt, fast die Hälfte davon in Form von Immobilien. Ab 2023 fallen für Immobilien deutlich höhere Erbschaftsteuern an. Warum?

Am 02.12.2022 hat der Bundestag den Entwurf des Finanzausschusses des Jahressteuergesetzes 2022 beschlossen. Am 16.12.2022 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Am 20.12.2022 wurde das Jahressteuergesetz im Bundesgesetzblatt verkündet. Es tritt zum 01.01.2023 in Kraft.
Erbschaftsteuer 2023

Erbschaftsteuer 2023 - Für Immobilienerben wird es 2023 richtig teuer

Was ist das Jahressteuergesetz 2022?

Das Jahressteuergesetz ist ein typisches "Artikelgesetz". Mit mehr als 100 Einzelregelungen quer durch das Steuerrecht ändert es eine Vielzahl von Gesetzen in Deutschland.

So erfolgen durch das Jahressteuergesetz 2022 auch wichtige Änderungen im sogenannten Bewertungsgesetz (BewG), welches maßgeblich zur Grundbesitzbewertung für Zwecke der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer sowie Grunderwerbsteuer angewendet wird.

Mit dem Bewertungsgesetz werden insbesondere das Ertrags- und Sachwertverfahren zur Bewertung bebauter Grundstücke sowie die Verfahren zur Bewertung in Erbbaurechtsfällen und Fällen mit Gebäuden auf fremdem Grund und Boden an die geänderte Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) vom 14. Juli 2021 (BGBl. I S. 2805) angepasst.

Insbesondere werden dabei die Liegenschaftszinssätze (§ 188 Abs. 2 Satz 2 BewG) und die Wertzahlen für das Sachwertverfahren (§ 191 Satz 2 BewG i. V. m. Anlage 25 zum BewG) an das aktuelle Marktniveau angepasst. Diese gelten für alle Bewertungsstichtage nach dem 31.12.2022.

Weitere Informationen zum Jahressteuergesetz 2022 finden Sie bspw. bei haufe.de

Erbschaftsteuer 2023 - Welche Änderungen ergeben sich?

Ich will Ihnen hier einmal die alten und die neuen Liegenschaftszinssätze sowie die Wertzahlen für das Sachwertverfahren (wir Immobiliensachverständige sagen Sachwertfaktoren bzw. Marktanpassungsfaktoren dazu) gegenüber stellen:

Erbschaftsteuer 2023 - Neue Liegenschaftszinssätze

Liegenschaftszinssätze bis zum 31.12.2022

Mietwohngrundstücke 5,00 %

gem. genutzte Grundstücke 5,50 % (gew. Anteil bis 50 %)

gem. genutzte Grundstücke 6,00 % (gew. Anteil >50 %)

Geschäftsgrundstücke 6,50 % 

© Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen

Liegenschaftszinssätze nach dem 31.12.2022

Mietwohngrundstücke 3,50 %

gem. genutzte Grundstücke 4,50 % (gew. Anteil bis 50 %)

gem. genutzte Grundstücke 5,00 % (gew. Anteil >50 %)

Geschäftsgrundstücke 6,00 % 

© Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen

Diese Liegenschaftszinssätze werden zur Bewertung im Ertragswertverfahren für Renditeobjekte herangezogen, sofern die örtlichen Gutachterausschüsse keine geeigneten (aus dem örtlichen Markt abgeleiteten) Liegenschaftszinssätze veröffentlichen.

Was fällt bei den geänderten Liegenschaftszinssätzen auf? Die Liegenschaftszinssätze im BewG wurden deutlich abgesenkt. Dies führt (weil sie umgekehrt proportional wirken) jedoch zu deutlich höheren Ertragswerten

Erbschaftsteuer 2023 - Neue Wertzahlen

Wertzahlen Sachwertverfahren bis zum 31.12.2022 für Ein- und Zweifamilienhäuser und Wohnungseigentum (hier beispielhaft)

Erbschaftsteuer 2023 – Für Immobilienerben wird es teuer 4

© Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen

Wertzahlen Sachwertverfahren nach dem 31.12.2022 für Ein- und Zweifamilienhäuser und Wohnungseigentum (hier beispielhaft)

Erbschaftsteuer 2023 – Für Immobilienerben wird es teuer 5

© Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen

Diese Wertfaktoren werden zur Bewertung im Sachwertverfahren für Eigennutzungsobjekte herangezogen, sofern die örtlichen Gutachterausschüsse keine geeigneten (aus dem örtlichen Markt abgeleiteten) Wertfaktoren veröffentlichen.

Was fällt bei den geänderten Wertfaktoren auf? Die Wertfaktoren im BewG wurden zunächst nach anderen Bodenrichtwertklassen gegliedert. Damit wird den gestiegenen Bodenwerten in den letzten Jahren Rechnung getragen.

Grundsätzlich jedoch hat man die Wertfaktoren deutlich angehoben. Die führt zu deutlich höheren Sachwerten.

Massive Steuererhöhungen durch die Erbschaftsteuer 2023?

Zunächst ergeben sich aus den vorgenannten Änderungen erheblich höhere Immobilienwerte, wenn das Finanzamt anhand des typisierten Bewertungsverfahrens nach BewG bewertet.

Ich habe zahlreiche Vergleichsrechnungen in meinem Büro durchgeführt. Man kann sagen, dass sich durchschnittlich 30 % bis 50 % höhere Immobilienwerte ergeben. Dies ist schon eine erhebliche Anpassung.

Man muss dabei aber auch beachten, dass gerade in den größeren Städten sich die Immobilienwerte in dieser Größenordnung verändert haben. Es erfolgt also tatsächlich eine Anpassung an die Marktsituation.

Gleichzeitig muss aber auch beachten, dass die Freibeträge in der Erbschaftsteuer seit 2009 nicht mehr angehoben wurden.

Deshalb kann sich im Einzelfall eine erheblich höhere Erbschaftsteuer für die Erben ergeben.

Erbschaftsteuer 2023 - Ich habe nachgerechnet

Ich habe eine grobe Beispielrechnung für die neue Erbschaftsteuer 2023 angefertigt. Das Ergebnis ist wirklich erschreckend. Die Erbschaftsteuer ist in dem Beispiel fast sechs mal so hoch, wie nach dem Modell 2022.

Beispiel: freistehendes Einfamilienhaus, Baujahr 2004, 220 m² Bruttogrundfläche, 700 m² Grundstücksfläche, Bodenrichtwert 500 €/m²
Erbschaftsteuer 2023 – Für Immobilienerben wird es teuer 6

© Lutz Schneider Immobilienbewertung Wilthen

Erbschaftsteuer 2023 - Warum die Politik keine Anhebung der Freibeträge vornehmen will

Die Freibeträge in der Erbschaftsteuer wurden seit 2009 nicht mehr angepasst. Sie betragen bswp. für einen Ehepartner 500.000 €, für Kinder noch 400.000 €, für Enkelkinder noch 200.000 €.

Die Baupreise für Wohngebäude sind in dem Zeitraum von 2009 bis Ende 2022 um fast 70,00 % angestiegen (Quelle: Baupreisindex des Statistischen Bundesamtes). Die Immobilienwerte sind insbesondere in begehrten Lagen im mindestens gleichen Verhältnis angestiegen. Der sog. Hauspreisindex des Statistischen Bundesamtes ist im Zeitraum von 2015 bis 2022 um rd. 66,00 % angestiegen.

Es ist deshalb vollkommen unverständlich, warum die Politik in Berlin und den Bundesländern sich gegen eine vernünftige Anhebung der Freibeträge in einem gerechten (der Preisentwicklung entsprechendem) Verhältnis sperrt. 

Lindner will "großzügige" Erhöhung der Freibeträge um 25 %

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte im Dezember 2022 noch eine Anhebung um 25 Prozent für angebracht gehalten. Allerdings betonte er, dass dies die Bundesländer bestimmen müssten. Sie sind die alleinigen Empfänger der Erbschaftsteuer.
 
Einen Antrag von Bayern zur Anhebung der Freibeträge hat der Bundesrat jedoch mehrheitlich abgelehnt. Lediglich die Bundesländer Sachsen und Hessen stimmten zusammen mit den Bayern dafür. Damit bleibt es bei den bisherigen Freibeträgen. Ein wirklich mieses Spiel unserer Politikgrößen in Berlin und den Bundesländern. Bayern will nun vor dem Bundesverfassungsgericht klagen.   

Erbschaftsteuer - Wir erstellen qualifizierte und anerkannte Verkehrswertgutachten

Wenn Sie von den Neuregelungen betroffen sind und der Auffassung sind, dass das Finanzamt eine Überbewertung ihres Grundstückes vorgenommen hat (dies kommt nach unseren Erfahrungen der letzten Jahre sehr häufig vor), sollten Sie sich über den sog. "Nachweis des niedrigeren gemeines Werts" durch ein qualifiziertes Verkehrswertgutachten informieren. Auf meiner Webseite hatte ich hier schon einmal davon berichtet.

Wir prüfen Ihren individuellen Fall vorher sehr genau und berechnen, ob ein Verkehrswertgutachten Ihre Steuerlast bei der Erbschaftsteuer senken kann. Zudem sind die Gutachtenkosten tlw. steuerlich absetzbar. Auch dazu informieren wir sie im konkreten Einzelfall. 

Haben Sie Fragen zur Immobilienbewertung in Verbindung mit der Erbschaftsteuer bei Immobilien? Kontaktieren Sie uns einfach. Wir beraten Sie gern. 

Immobilienbewertung Lutz Schneider ist seit mehr als 30 Jahren Ihr qualifizierter Ansprechpartner für die Immobilienbewertung. Wir stehen für ein hohes Maß an Kompetenz und aktuellem Fachwissen. Sie erhalten bei uns rechtsichere Verkehrswertgutachten, die auch vor Gericht und Finanzamt stand halten.

Sie haben zur Erbschaftsteuer in Sachsen und darüber hinaus? Schreiben Sie uns! Wir antworten Ihnen gern.

Erbschaftsteuer in Sachsen - Haben Sie weitere Fragen zum Thema "Erbschaftsteuer 2023" oder möchten ein Kostenangebot für ein Gutachten für die Erbschaftsteuer von uns erhalten? Dann füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Wir melden uns umgehend per Mail oder Telefon bei Ihnen.

Ihr Name

Ihre E-Mail-Adresse

Ihre Telefonnummer (nur erforderlich, wenn Sie einen Rückruf wünschen)

Bitte die zu bewertende Gebäudeart bzw. die zu bewertende Grundstücksart angeben

Bitte Grund für die Erstellung des Gutachtens angeben

Ihre Nachricht

Bitte beantworten Sie uns kurz diese Frage. Wir würden gern auf Kundenwünsche besser eingehen. Vielen Dank!

Bitte lesen Sie vor dem "Nachricht Absenden" unsere Datenschutzerklärung und unsere weiteren wichtigen Informationen zum Datenschutz.

* = Pflichtfelder - Keine Verarbeitung durch Dritte / keine Werbung / SSL-gesicherte, verschlüsselte Übertragung aller Daten über HTTPS (siehe grünes Schloss).

Aktuelle Schlagworte Erbschaftsteuer 2023

Schlagworte: Erbschaftsteuer, Erbschaftsteuer 2023, Erbschaftsteuer 2023 Sachsen, Erbschaftsteuer 2023 Brandenburg, Erbschaftsteuer Sachsen-Anhalt, Erbschaftsteuer 2023 Thüringen, Erbschaftsteuer 2023 Berlin, Erbschaftsteuer 2023 Deutschland, Erbschaftsteuer 2023 Verkehrswertgutachten, Erbschaftsteuer 2023 Wertgutachten, Erbschaftsteuer 2023 Gutachten, Erbschaftsteuer 2023 Immobilienbewertung, Erbschaftsteuer 2023 Dresden, Erbschaftsteuer 2023 Chemnitz, Erbschaftsteuer 2023 Leipzig.

gebäude afa abschreibung wertgutachten

Höhere Abschreibung durch Wertgutachten

Höhere Abschreibung durch Wertgutachten durch Nachweis geringerer Restnutzungsdauer

Höhere Abschreibung durch Wertgutachten - Vermietete Immobilien können in der Regel über 50 Jahre zu zwei Prozent jährlich steuerlich abgeschrieben werden. Für einen höheren AfA-Satz müssen Eigentümer eine kürzere Nutzungsdauer nachweisen. Dafür reicht laut einem Urteil ein normales Wertgutachten.

Von vermieteten oder gewerblich genutzten Immobilien können Eigentümer steuerlich profitieren, indem sie Gebäude über die Nutzungsdauer hinweg abschreiben – im Normalfall mit einer linearen Abschreibung von zwei Prozent pro Jahr laut Einkommenssteuergesetz (EstG). Nach 50 Jahren wäre ein Objekt so vollständig abgeschrieben. Bei jedem Eigentümerwechsel werden Abschreibungshöhe und die Abschreibungsdauer neu ermittelt.
höhere-abschreibung-durch-wertgutachten

Gebäude AfA: Wertgutachten reicht für höhere Abschreibung

Kürzere Restnutzungsdauer - Höhere Abschreibung

Vermieter, die eine kürzere Restnutzungsdauer (RND) nachweisen können, profitieren steuerlich von höheren Absetzungen für Abnutzung (AfA).

Ein Wertgutachten reicht als Grundlage zur Ermittlung des AfA-Satzes, hat das Finanzgericht Münster entschieden (Urteil vom 27.1.2022, Az. 1 K 1741/18 E).

Die Entscheidung des FG Münster basiert auf einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 28.7.2021 (Az. IX R 25/19), das die Verkürzung der Nutzungsdauer erleichtert hatte. Es kann sich "jeder Darlegungsmethode bedient werden, die im Einzelfall geeignet erscheint", so der BFH.

Bis dahin verlangten Finanzämter teils die Vorlage eines kostspieligen Bausubstanzgutachtens. Nun reicht zum Nachweis auch ein normales Wertgutachten.

Höhere Abschreibung durch Wertgutachten - Höherer AfA-Satz bei nachgewiesener kürzerer Restnutzungsdauer

In dem vorliegenden Fall hatte ein Vermieter ein Grundstück gekauft, für das ein Sachverständigengutachten auf Grundlage der Regelungen der zum Stichtag gültigen Immobilienwertermittlungsverordnung vorlag.

Demnach wies das Gebäude eine Restnutzungsdauer von 30 Jahren aus. Der Eigentümer setzte daraufhin in seinen Einkommensteuererklärungen eine jährliche Abschreibung des Gebäudes von 3,33 Prozent statt der üblichen zwei Prozent als Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung an.

Das zuständige Finanzamt berücksichtigte aber nur den kleineren Abschreibungssatz. Grundsätzlich sei ein Gebäude zwar nach festen AfA-Sätzen (hier zwei Prozent pro Jahr) abzuschreiben, bei einer tatsächlich kürzeren Nutzungsdauer als 50 Jahre könne, meint auch das Finanzgericht Münster, aber nach Wahl der steuerpflichtigen Person von höheren Sätzen ausgegangen werden.

Dieses Urteil bestätige die BFH-Entscheidung nicht nur, sondern erleichtere die Verkürzung, da nach der Gerichtsentscheidung auch ein normales Wertgutachten zum Nachweis der geringeren Restnutzungsdauer genügt.

Vermieter von Renditeimmobilien sollten daher gerade bei einem Neukauf prüfen, ob ein Wertgutachten eine kürzere Restnutzungsdauer (RND) bescheinigt. Vermieter, die eine kürzere Restnutzungsdauer (RND) nachweisen können, profitieren steuerlich von höheren Absetzungen für Abnutzung (AfA).

Höhere Abschreibung durch Wertgutachten - Wir erstellen qualifizierte und anerkannte Wertgutachten

Die vorgenannten Urteile zum AFA-Satz und der höheren Abschreibung gelten bundesweit, auch in den Bundesländern Sachsen, Brandenburg sowie den Großstädten Dresden, Chemnitz, Leipzig und Berlin.
 
Schlagworte: AfA Immobilie, höhere Abschreibung durch Wertgutachten, höhere Abschreibung Immobilie, Wertgutachten Immobilie, Wertgutachten Immobilie Berlin, Wertgutachten Immobilie Brandenburg, Wertgutachten Immobilie Sachsen, Wertgutachten Immobilie Dresden, Wertgutachten Immobilie Chemnitz, Wertgutachten Immobilie Leipzig, Wertgutachten Berlin, Wertgutachten Brandenburg, Wertgutachten Sachsen, Wertgutachten Dresden, Wertgutachten Chemnitz, Wertgutachten Leipzig, Wertgutachten RND, Wertgutachten Restnutzungsdauer.

Haben Sie Fragen zur Immobilienbewertung zum Nachweis einer geringeren Restnutzungsdauer bei Immobilien oder zu "höhere Abschreibung durch Wertgutachten"? Kontaktieren Sie uns einfach. Wir beraten Sie gern. 

Immobilienbewertung Lutz Schneider ist seit mehr als 30 Jahren Ihr qualifizierter Ansprechpartner für die Immobilienbewertung. Wir stehen für ein hohes Maß an Kompetenz und aktuellem Fachwissen. Sie erhalten bei uns rechtsichere Verkehrswertgutachten, die auch vor Gericht und Finanzamt stand halten.

Update 19.12.2022 - Restnutzungsdauergutachten auch in 2023


Wir haben noch vor Weihnachten 2022 eine wirklich gute Nachricht für alle Eigentümer, die bei Renditeobjekten durch ein Restnutzungsdauergutachten Steuern sparen möchten:

Es wird auch nach dem 31.12.2022 möglich sein, bei den Finanzämtern Gutachten zur (geringeren) Restnutzungsdauer einzureichen und dadurch eine höhere Abschreibung zu erreichen.  

Hier der Versuch, den durchaus komplexen rechtlichen Hintergrund "einfach" zu erläutern:

Der BFH hatte mit Urteil (AZ IX R 21/19) vom 28.07.2021 den Weg frei gemacht für den Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer bei vermieteten Renditeimmobilien. Daraus ergibt sich ein höherer Abschreibungssatz in der Einkommensteuer. Die höhere Abschreibung führt zu Steuersenkungen beim Eigentümer.

Im Kern geht es um § 7 Abs. 4 Satz 2 Einkommensteuergesetz (EStG):
 

"Beträgt die tatsächliche Nutzungsdauer eines Gebäudes in den Fällen des Satzes 1 Nummer 1 weniger als 33 Jahre, in den Fällen des Satzes 1 Nummer 2 Buchstabe a weniger als 50 Jahre, in den Fällen des Satzes 1 Nummer 2 Buchstabe b weniger als 40 Jahre, so können anstelle der Absetzungen nach Satz 1 die der tatsächlichen Nutzungsdauer entsprechenden Absetzungen für Abnutzung vorgenommen werden."

Nun zum Jahressteuergesetz 2022 (voraussichtlich gültig ab 01.01.2023):

Der Entwurf des Jahressteuergesetzes 2022 der Bundesregierung vom 14.09.2022 sah die kpl. Streichung des § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG vor. Damit wäre ein Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer ab 01.01.2023 nicht mehr möglich gewesen.

Am 02.12.2022 hat der Bundestag jedoch den Entwurf des Finanzausschusses des Jahressteuergesetzes 2022 beschlossen. Dieser Entwurf enthält die Streichung des § 7 Abs. 4 Satz 2 EStG nicht mehr. Damit ist auch im Jahr 2023 der Nachweis einer kürzeren RND möglich.

Am 16.12.2022 hat der Bundesrat dem vorgenannten Jahressteuergesetz 2022 zugestimmt. Am 20.12.2022 wurde das Jahressteuergesetz im Bundesgesetzblatt verkündet. Damit tritt es am 01.01.2023 in Kraft.

Weitere Informationen zum Jahressteuergesetz 2020 finden Sie auf haufe.de


Fazit: Auch im Jahr 2023 können weiter Restnutzungsdauergutachten bei den Finanzämtern eingereicht werden. 

Sie wollen eine höhere Abschreibung durch Wertgutachten erreichen und Steuern sparen? Dann sprechen Sie uns ruhig an. Wir helfen Ihnen gern. 

Sie haben Fragen zur Afa, höheren Restnutzungsdauer durch Wertgutachten oder Restnutzungsdauer? Schreiben Sie uns! Wir antworten Ihnen gern.

Höhere Abschreibung durch Wertgutachten - Haben Sie weitere Fragen zu "höhere Abschreibung durch Wertgutachten" oder möchten ein Kostenangebot (für Sie kostenfrei und unverbindlich) für ein Gutachten von uns erhalten? Dann füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Wir melden uns umgehend per Mail oder Telefon bei Ihnen.

Ihr Name

Ihre E-Mail-Adresse

Ihre Telefonnummer (nur erforderlich, wenn Sie einen Rückruf wünschen)

Bitte die zu bewertende Gebäudeart bzw. die zu bewertende Grundstücksart angeben

Bitte Grund für die Erstellung des Gutachtens angeben

Ihre Nachricht

Bitte beantworten Sie uns kurz diese Frage. Wir würden gern auf Kundenwünsche besser eingehen. Vielen Dank!

Bitte lesen Sie vor dem "Nachricht Absenden" unsere Datenschutzerklärung und unsere weiteren wichtigen Informationen zum Datenschutz.

* = Pflichtfelder - Keine Verarbeitung durch Dritte / keine Werbung / SSL-gesicherte, verschlüsselte Übertragung aller Daten über HTTPS (siehe grünes Schloss).

sachverständiger zugewinn

Sachverständiger Zugewinn – BGH entscheidet Grundsatzfrage bei Zugewinnausgleich

Sachverständiger Zugewinn - BGH entscheidet Grundsatzfrage zum Zugewinnausgleich - BGH Urteil vom 21.10.2014 - XI ZR 210/13

Um welche Ansprüche beim Zugewinnausgleich geht es? 

Karlsruhe - Nach einem Urteil des BGH vom 21.10.2014 - XI ZR 210/13 - ist die Zahlung eines Zugewinnausgleichs kein unentgeltlicher Vermögenserwerb. Der Zugewinnausgleich dient der Teilhabe an dem während der Ehe gemeinsam erwirtschafteten Vermögen.

Zugewinnausgleich: BGH entscheidet Grundsatzfrage

Der Fall ist zwar außergewöhnlich – und doch hat der BGH mit seiner neuen Entscheidung zum Zugewinnausgleich eine grundsätzliche Frage geklärt. Es geht darum, wann der Zugewinnausgleich eine entgeltliche und wann eine unentgeltliche Zuwendung ist.

Zugewinnausgleich: Entgeltliche oder unentgeltliche Zuwendung?

Der Fall: Die Klägerin, ein Kreditinstitut, nimmt den Beklagten aus einer Rückzahlungsvereinbarung in Anspruch.

Darin verpflichtete sich der Beklagte, einen bestimmten Betrag an die Klägerin zu zahlen – zuzüglich eines Anteils an einer eventuellen Einkommenserhöhung, aber auch zuzüglich der Hälfte ihm unentgeltlich zufließender Vermögenswerte. Beispielhaft genannt sind Lottogewinn, Schenkung und Erbschaft.
 
Nach der Scheidung seiner Ehe erhielt der Beklagte von seiner Ehefrau insgesamt 140.642 € als Zugewinnausgleich. Die Parteien streiten darüber, ob dieser Vermögenszufluss unentgeltlich erfolgt ist und eine Zahlungspflicht gemäß der Vereinbarung begründet.

Zugewinnausgleich als unentgeltlicher Vermögenserwerb?

Das vorinstanzliche OLG hat die Entgeltlichkeit eines Zugewinnausgleichsanspruchs damit begründet, dass in der Beendigung des Güterstands und dem damit verbundenen Ausschluss von der weiteren Teilhabe an einem Vermögenszuwachs des Ehegatten die ausgleichende Gegenleistung in Form einer gesetzlich vorgegebenen Bedingung liege.

Dementsprechend sei nach der Rechtsprechung des BFH die Zahlung eines vorzeitigen Zugewinns ohne Beendigung des Güterstands als Schenkung und damit als unentgeltliche Zuwendung zu betrachten.

Definition des Begriffs "unentgeltlicher Vermögenserwerb"

Der BGH in Karlsruhe sieht das anders und stellt folgende Vorüberlegung an: Eine Leistung ist unentgeltlich, wenn ihr keine Gegenleistung gegenübersteht. Mit anderen Worten: Der Leistende gibt einen Vermögenswert auf – ihm fließt aber keine Gegenleistung zu, die diesem Vermögenswert entspricht.

Entgeltlich ist eine Zuwendung aber dann, wenn sie zur Erfüllung einer rechtswirksamen Verbindlichkeit erfolgt. Denn die dadurch bewirkte Befreiung von der Verbindlichkeit stellt einen Vermögensvorteil für den Leistenden dar. Der durch die Leistung erfüllte Anspruch des Empfängers erlischt.

Zweck und Funktion des Zugewinnausgleichs

Daran gemessen ist die Zahlung des Zugewinnausgleichs, die der Beklagte von seiner geschiedenen Ehefrau erhalten hat, kein unentgeltlicher Vermögenserwerb. Denn durch diese Zahlung ist seine Ausgleichsforderung gem. § 1378 Abs. 1 BGB erfüllt worden.

Zudem dient der Zugewinnausgleich nach seinem Grundgedanken der Teilhabe an dem während der Ehe gemeinsam erwirtschafteten Vermögen. Die jeweiligen Leistungen, die die Ehegatten im Rahmen ihrer innerfamiliären Arbeitsteilung erbringen, sind grundsätzlich als gleichwertig anzusehen.

Steuerrechtliche Konsequenzen für den Zugewinnausgleich

Entsprechend der zivilrechtlichen Einordnung des Zugewinnausgleichs nach der Scheidung einer Ehe als entgeltliche Zuwendung unterliegt die Ausgleichsforderung gem. § 1378 Abs. 1 BGB in Fällen, in denen der Güterstand der Zugewinngemeinschaft in anderer Weise als durch den Tod eines Ehegatten beendet wird, gem. § 5 Abs. 2 ErbStG nicht der Erbschafts- oder Schenkungssteuer.

Sachverständiger Zugewinn - Immobilienbewertung für Zugewinn bzw. Zugewinnausgleich - Wir erstellen qualifizierte Gutachten für die Ehescheidung

Schlagworte: Sachverständiger Zugewinn, Sachverständiger Zugewinn Dresden, Sachverständiger Zugewinn Chemnitz, Sachverständiger Zugewinn Leipzig, Sachverständiger Zugewinn Sachsen, Sachverständiger Zugewinn Brandenburg, Sachverständiger Zugewinn Berlin, Sachverständiger Zugewinnausgleich, Sachverständiger Zugewinnausgleich Dresden, Sachverständiger Zugewinnausgleich Chemnitz, Sachverständiger Zugewinnausgleich Leipzig, Sachverständiger Zugewinnausgleich Sachsen, Sachverständiger Zugewinnausgleich Brandenburg, Sachverständiger Zugewinnausgleich Berlin.

Haben Sie Fragen zur Immobilienbewertung einer Scheidung mit Zugewinn/Zugewinnausgleich? Kontaktieren Sie uns einfach. Wir beraten Sie gern. 

Immobilienbewertung Lutz Schneider ist seit mehr als 30 Jahren Ihr qualifizierter Ansprechpartner für die Immobilienbewertung - auch zur Immobilienbewertung im Rahmen von Ehescheidungen mit Zugewinn/Zugewinnausgleich. Wir stehen für ein hohes Maß an Kompetenz und aktuellem Fachwissen. Sie erhalten bei uns rechtsichere Verkehrswertgutachten für die Ermittlung des Zugewinns bzw. Zugewinnausgleichs, die auch vor Gericht stand halten.

Quelle: DPA


Sachverständiger Zugewinn - Unsere qualifizierten Produkte der Immobilienbewertung

Sachverständiger Zugewinn - Was Sie auch noch interessieren könnte...

sachverständiger pflichtteil

Sachverständiger Pflichtteil – Pflichtteilsberechtigte haben Anspruch auf Wertermittlung des Grundstücks

Sachverständiger Pflichtteil - Pflichtteilsberechtigte haben Anspruch auf Wertermittlung des Grundstücks - BGH stärkt Rechte von Pflichtteilsberechtigten - BGH Urteil vom 29.09.2021 - IV ZR 328/20

Sachverständiger Pflichtteil - Um welche Ansprüche geht es? Erben müssen Pflichtteilsberechtigten Auskunft über den Wert der Nachlassgegenstände - also auch über den Wert der Immobilien und Grundstücke geben. Unter Umständen auch, wenn die Immobilien/Grundstücke bereits verkauft wurden.

Karlsruhe - Nach einem Urteil des BGH vom 29.09.2021 - IV ZR 328/20 - können Pflichtteilsberechtigte verlangen, dass Erben ihnen Auskunft über den Bestand des Nachlasses geben. Dabei muss der Wert der Nachlassgegenstände ermittelt werden.

Das gilt auch dann, wenn ein Nachlassgegenstand wie eine Immobilie oder ein Grundstück vom Erben nach dem Erbfall bereits veräußert wurde, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am 29.09.2021 veröffentlichten Urteil (Az.: IV ZR 328/20).

Andernfalls haben Pflichtteilsberechtigte keine Möglichkeit nachzuweisen, dass eine Immobilie unter Wert verkauft wurde und der Pflichtteil damit ggf. zu gering ausfiel.

Die Immobile wurde von den Erben bereits verkauft

In dem vor dem BGH verhandelten Fall hatte der Erblasser ein Grundstück an mehrere Erben vererbt. Für das Grundstück gab es verschiedene Wertgutachten, die erheblich zwischen 58.000 € und 245.000 € schwankten. Die Erben veräußerten das Grundstück schließlich für 65.000 €.

Die Tochter des Erblassers bekam als Pflichtteil rund 33.400 €. Dennoch wollte die Pflichtteilsberechtigte unabhängig von der Veräußerung den Verkehrswert des Grundstückes zum Zeitpunkt des Erbfalles ermitteln lassen. Die Erben lehnten das ab.

Sachverständiger Pflichtteil - Pflichtteilsberechtigte hat schutzwürdiges Interesse

Das Urteil des BGH: Der Klägerin und Pflichtteilsberechtigten steht ein Anspruch auf Wertermittlung zu, befand der BGH. 

Ein Pflichtteilsberechtigter hat an einer derartigen Wertermittlung ein schutzwürdiges Interesse. Und zwar, wenn die vom Erben vorgelegten Unterlagen und Auskünfte nicht ausreichen, um sich ein Bild über den Wert des Nachlassgegenstandes zu machen.

Die in diesem Fall eingeholten Sachverständigengutachten und auch der Verkaufspreis variieren in ihren Werten deutlich.

Dass das Grundstück bereits verkauft wurde, ändert an dem Anspruch nichts. Denn andernfalls könne ein Pflichtteilsberechtigter nicht nachweisen, dass der Veräußerungserlös nicht dem Verkehrswert entspricht.

Sachverständiger Pflichtteil - Es besteht kein Anspruch auf ein Gutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen

Der BGH stellt aber auch deutlich klar: Der Klägerin steht kein Anspruch auf Ermittlung des Wertes der Immobilie durch Vorlage eine Wertgutachtens eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen zu.

Die Qualifikation des Sachverständigen ist in § 2314 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2 BGB nicht geregelt.

Maßgebend ist alleine, dass der Wert des Nachlassgegenstandes - hier der Wert der Immobilie bzw. des Grundstücks -  durch einen unparteiischen Sachverständigen ermittelt wird, unabhängig davon, ob er öffentlich bestellt und vereidigt ist oder nicht (vgl. Senatsurteil vom 30.10.1974 - IV ZR 41/75).

Öffentlich bestellte und vereidigte Gutachter berechnen regelmäßig exorbitante Honorare - bis zu 140,00 € pro Stunde (incl. MwSt.) und sind häufig auch nicht auf dem aktuellen fachlichen Stand. Bei uns erhalten Sie Gutachten zum Festpreis mit der Garantie der Rechtsicherheit. 

Sachverständiger Pflichtteil - Immobilienbewertung Pflichtteil - Wir erstellen qualifizierte Gutachten für die Pflichtteilsberechnung

Schlagworte: Sachverständiger Pflichtteil Dresden, Sachverständiger Pflichtteil Chemnitz, Sachverständiger Pflichtteil Leipzig, Sachverständiger Pflichtteil Sachsen, Sachverständiger Pflichtteil Brandenburg, Sachverständiger Pflichtteil Berlin.

Haben Sie Fragen zu Pflichtteilsansprüchen oder zur Immobilienbewertung des Pflichtteils? Kontaktieren Sie uns einfach. Wir beraten Sie gern. 

Immobilienbewertung Lutz Schneider ist seit mehr als 30 Jahren Ihr qualifizierter Ansprechpartner für die Immobilienbewertung - auch zur Immobilienbewertung des Pflichtteils. Wir stehen für ein hohes Maß an Kompetenz und aktuellem Fachwissen. Sie erhalten bei uns rechtsichere Verkehrswertgutachten für die Pflichtteilsbemessung, die auch vor Gericht stand halten.


Unsere qualifizierten Produkte der Immobilienbewertung

Sachverständiger Pflichtteil - Was Sie auch noch interessieren könnte...