EUGAL-Doku: Der Film zum Projekt 1

EUGAL-Doku: Der Film zum Projekt

Planung und Bau der Europäischen Gas-Anbindungsleitung EUGAL waren eine Herausforderung für alle Beteiligten. Für den EUGAL-Doku-Film wurden wichtige Planungs- und Bauschritte filmisch begleitet. Erzählt wird er von den Macherinnen und Machern des Projekts selbst. Es sind beeindruckende Szenen entstanden mit starken Bildern und persönlichen Eindrücken. Viel Spaß beim Anschauen!


YouTube Video


Hier gleich noch ein weiteres aktuelles Video zu EUGAL und GASCADE - GASCADE - Sichere Energie für Europa


YouTube Video


Entschädigungswertermittlung für Grundstücke und Immobilien

Wir als Immobilienbewertung Lutz Schneider sind sehr dankbar und stolz, dass unser Büro an diesem Mega-Projekt EUGAL in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen bei der Entschädigungswertermittlung mitarbeiten durfte.

Eigentümer, dem eine dinglich gesicherte Eigentumsbeschränkung in Form einer Dienstbarkeit auferlegt wird, hat Anspruch darauf, dass ihm ein Wertausgleich - die Entschädigung - für das ihm abverlangte Vermögensopfer gewährt wird.

Die Entschädigung ist unter gerechter Abwägung der Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu be-stimmen (Art. 14 Abs. 3 GG). Die Enteignungsentschädigung ist kein Schadenersatz. Sie dient vielmehr (nur) dazu, die durch die Enteignung herbeigeführten Vermögensverschiebungen auszugleichen.

Ihm ist die durch die Beschränkung eingetretene Wertminderung seines Grundeigentums zu ersetzen soweit sie auf einer Einbuße an eigentumsmäßig geschützter Rechtsposition beruht. Die Höhe dieser Wertminderung bestimmt sich danach, welchen Wert der gesunde Grundstücksverkehr dem betroffenen Gelände mit einer solchen Dienstbarkeit im Gegensatz zu demselben Grundbesitz ohne Belastung beimisst.  

EUGAL - für eine sichere Gasversorgung

EUGAL steht für „Europäische Gas-Anbindungsleitung“. Sie schafft Verbindungen für eine sichere Energieversorgung innerhalb Europas. Der Bedarf an Erdgas in Europa steigt und damit auch die Ansprüche an unser Gasnetz. Hier kommt die EUGAL ins Spiel – sie verbindet Gasnetze in Deutschland und Tschechien und sorgt für eine Verbindung der nordwesteuropäischen Erdgasinfrastruktur mit den südosteuropäischen Netzen.

EUGAL - Pipeline

  • Länge: rund 480 km, durch die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen
  • Durchmesser der Leitung: DN 1400 (1,4 Meter)
  • Maximal zulässiger Betriebsdruck (MOP): 100 bar
  • Transportkapazität: max. 55 Mrd. m³/Jahr
  • Zwei parallel verlaufende Leitungsstränge bis Weißack (Brandenburg), danach ein Strang bis zur deutsch-tschechischen Grenze
  • Die Leitung verläuft in großen Teilen parallel zur bestehenden Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung (OPAL)

Die Europäische Gas-Anbindungsleitung ist ein Gemeinschaftsprojekt der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber GASCADE Gastransport GmbH, Fluxys Deutschland GmbH, Gasunie Deutschland Transport Services GmbH und ONTRAS Gastransport GmbH

Quelle: GASCADE Gastransport GmbH


Unsere qualifizierten Produkte der Immobilienbewertung

Was Sie auch noch interessieren könnte...

Grundstücksbewertung Dresden

Grundstücksbewertung Dresden – Grundstücksmarktbericht Dresden 2021 veröffentlicht

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Dresden hat seinen neuen Grundstücksmarktbericht 2021 (Stichtag 31.12.2020) zum Immobilienmarkt in der Landeshauptstadt Dresden veröffentlicht.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Dresden hat seinen neuen Grundstücksmarktbericht 2021 (Stichtag 31.12.2020) zum Immobilienmarkt in der Landeshauptstadt Dresden veröffentlicht.

Die Preise für Immobilien und Grundstücke in der Landeshauptstadt Dresden kennen weiter nur eine Richtung: nach oben. Daran ändert auch die Corona-Pandemie nichts.

Grundstücksbewertung Dresden

Nach Angaben des Gutachterausschusses ist der Immobilienumsatz in Dresden im Vergleich zu 2019 um 20 Prozent auf mehr als drei Milliarden Euro gestiegen.

Bei Baugrundstücken für Einfamilienhäuser fällt die Preissteigerung mit fünf Prozent noch moderat aus. Der Quadratmeter kostet 2020 im Durchschnitt 300 Euro. Je nach Lage ergibt sich eine Spanne von 140 bis 640 Euro.

Beim Kauf einer Eigentumswohnung (Neubau, Erstverkauf) müssen durchschnittlich 4.600 Euro pro Quadratmeter gezahlt werden. In der Hafencity liegen die Kaufpreise bei bis zu 7.600 Euro pro Quadratmeter. In der Innenstadt fallen sogar bis zu 8.700 Euro pro Quadratmeter an.

Bedeutung von Grundstücksmarktberichten

Nicht nur für Käufer, Verkäufer und Grundstückseigentümer sind Grundstücksmarktberichte eine wertvolle Informationsquelle, auch für Immobiliensachverständige sind qualifizierte Grundstücksmarktberichte Grundlage ihrer Arbeit. Grundstücksmarktberichte werden für die Erstellung von marktgerechten Verkehrswertermittlungen von Grundstücken zwingend benötigt. Leider ist die Qualität von Grundstücksmarktberichten in Deutschland nicht auf einem einheitlichen Niveau, obwohl das Baugesetzbuch, insbesondere der § 193 Abs. 5 BauGB (siehe Kasten rechts), dies fordert und vorschreibt.

Positiv an dem neuen Dresdener Grundstücksmarktbericht 2021 ist zu nennen:

Es liegen sachgerechte (aus dem Dresdener Grundstücksmarkt abgeleitete) Flächenumrechnungskoeffizienten für Grundstücke/Bodenrichtwerte sowie Umrechnungskoeffizienten zur Berücksichtigung abweichender wertrelevanter Geschossflächenzahlen beim Bodenwert von Mehrfamilienhausgrundstücken vor.

Der Grundstücksmarktbericht in der PDF-Version enthält sogar ein Umrechnungstool. Erläuterungen zu diesem Thema sind auch gesondert und kostenlos (auch mit Berechnungstool) erhältlich.

Es wurden Sachwertfaktoren und Liegenschaftszinssätze für viele Teilmärkte abgeleitet und veröffentlicht. Bei den Sachwertfaktoren wurde erstmals sogar ein Regressionsmodell veröffentlicht.

Verbesserungswürdig sind am neuen Dresdener Grundstücksmarktbericht meiner Meinung nach folgende Punkte:

Auszug Baugesetzbuch (BauGB)

§ 193 Aufgaben des Gutachterausschusse
s

...

(5) Der Gutachterausschuss führt eine Kaufpreissammlung, wertet sie aus und ermittelt Bodenrichtwerte und sonstige zur Wertermittlung erforderliche Daten. Zu den sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten gehören insbesondere

1. Kapitalisierungszinssätze, mit denen die Verkehrswerte von Grundstücken im Durchschnitt marktüblich verzinst werden (Liegenschaftszinssätze), für die verschiedenen Grundstücksarten, insbesondere Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke und gemischt genutzte Grundstücke,

2. Faktoren zur Anpassung der Sachwerte an die jeweilige Lage auf dem Grundstücksmarkt (Sachwertfaktoren), insbesondere für die Grundstücksarten Ein- und Zweifamilienhäuser,

3. Umrechnungskoeffizienten für das Wertverhältnis von sonst gleichartigen Grundstücken, z. B. bei unterschiedlichem Maß der baulichen Nutzung und

4. Vergleichsfaktoren für bebaute Grundstücke, insbesondere bezogen auf eine Raum- oder Flächeneinheit der baulichen Anlage (Gebäudefaktor) oder auf den nachhaltig erzielbaren jährlichen Ertrag (Ertragsfaktor).

Die erforderlichen Daten im Sinne der Sätze 1 und 2 sind den zuständigen Finanzämtern für Zwecke der steuerlichen Bewertung mitzuteilen.

Die Sachwertfaktoren wurden jetzt erstmals mit Hilfe eines Regressionsmodells abgeleitet. Allerdings sind die Bestimmtheitsmaße mit 0,04 (freistehende Ein- und Zweifamilienhäuser) bzw. 0,07 (Doppelhaushälften und Reihenhäuser) mehr als dürftig. Hier sollten die Modelle und Daten hinterfragt und verbessert werden. Wünschenswert wären Bestimmtheitsmaße von größer 0,50.

Liegenschaftszinssätze werden nur als Median/Durchschnittswert und als Spanne angegeben. Eine Gliederung in Restnutzungsdauergruppen ist erfolgt. Da Liegenschaftszinssätze grundsätzlich sehr stark von der Restnutzungsdauer abhängig sind, sollten dazu unbedingt Regressionsanalysen durchgeführt und veröffentlicht werden. 

Grundstücksbewertung Dresden - Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Dresden

Der Gutachterausschuss ist ein selbstständiges, unabhängiges, marktkundiges und an keinerlei Weisungen gebundenes Kollegialgremium mit dem gesetzlichen Auftrag, Transparenz und Verbraucherschutz auf dem Dresdner Grundstücks- und Immobilienmarkt zu schaffen. Rechtsgrundlage sind die §§ 192 ff Baugesetzbuch und die Sächsische Gutachterausschussverordnung.

In der Landeshauptstadt Dresden werden die Mitglieder vom Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften berufen und durch den Oberbürgermeister für die Dauer von fünf Jahren bestellt. Als Mitglieder können nur in der Wertermittlung erfahrene Personen mit besonderer Sachkunde berufen werden.Ferner sind zwei Bedienstete des Finanzamtes vertreten, die in der steuerlichen Bewertung erfahren sind.


Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Dresden veröffentlicht jährlich einen Grundstücksmarktbericht mit Angaben zum Umsatz und Preisniveau in den Teilmärkten unbebaute Grundstücke, bebaute Grundstücke und Wohnungseigentum beziehungsweise Teileigentum.

Zu den sonstigen für die Wertermittlung erforderlichen Daten gehören insbesondere:

  • Kapitalisierungszinssätze (Liegenschaftszinssätze), 
  • Sachwertfaktoren (Marktanpassungsfaktoren),
  • Umrechnungskoeffizienten und
  • Vergleichsfaktoren bspw. Gebäudefaktoren oder Ertragsfaktoren.

Grundstücksbewertung Dresden - Grundstücksmarktbericht Dresden 2021

Der Grundstücksmarktbericht Dresden 2021 kann nur kostenpflichtig über die Mailadresse geoservice@dresden.de bestellt werden.
 
Der Dresdener Grundstücksmarktbericht erscheint jährlich. Das Baugesetzbuch schreibt vor, dass Grundstücksmarktberichte mindestens alle zwei Jahre zu veröffentlichen sind.

Weitere Informationen zum Grundstücksmarkt in der Landeshauptstadt Dresden bekommen Sie hier: 

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Geodaten und Kataster
WTC
Ammonstraße 74
01067 Dresden

5. Etage / Zimmer 5802
Telefon: 0351 4884071
Fax: 0351 4883961
E-Mail: grundstückswertermittlung@dresden.de

Grundstücksbewertung Dresden - Aktuelle Bodenrichtwerte

Bodenrichtwert für Bauland

Die aktuellen Dresdener Bodenrichtwerte (Stichtag 31.12.2020) (und auch rückwirkende Bodenrichtwerte vergangener Jahre) für das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Dresden können kostenfrei über den vorstehenden Link aus dem Themenstadtplan abgerufen werden. Zur Bedienung des Themenstadtplans bei Bodenrichtwerten steht ein Hilfevideo zu Verfügung.

Örtliche Umrechnungskoeffizienten

Erläuterungen zur Anpassung der Bodenrichtwerte an abweichende Grundstücksgrößen (Ein- und Zweifamilienhausgrundstücke) sowie zur Anpassung abweichender baulicher Grundstücksausnutzungen (wertrelevante Geschossflächenzahlen für Mehrfamilienhausgrundstücke) können kostenlos in einer Erläuterung mit Berechnungsfunktion als PDF-Datei herunter geladen werden.

Grundstücksbewertung Dresden – Grundstücksmarktbericht Dresden 2021 veröffentlicht 2

Bodenrichtwerte für Land- und Forstwirtschaft

Die aktuellen Bodenrichtwerte (Stichtag 31.12.2020) für landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich und gärtnerisch genutzte Grundstücke  in der Landeshauptstadt Dresden können ebenfalls kostenfrei in einem Begleitheft als PDF-Datei heruntergeladen werden. 

Grundstücksbewertung Dresden – Grundstücksmarktbericht Dresden 2021 veröffentlicht 3

Was sind eigentlich Bodenrichtwerte?

Bodenrichtwerte sind gemäß § 196 Baugesetzbuch durchschnittliche Lagewerte für den Boden unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Entwicklungszustandes (zum Beispiel Flächen der Land- und Forstwirtschaft, Bauerwartungsland, baureifes Land). Sie werden mindestens alle zwei Jahre ermittelt. Bodenrichtwerte werden in Euro pro Quadratmeter angegeben.

In bebauten Gebieten sind die Bodenrichtwerte mit dem Wert ermittelt, der sich ergeben würde, wenn der Boden unbebaut wäre.

Bodenrichtwerte sind u.a. auch in der steuerlichen Bewertung bei Erbschaft- und Schenkungssteuer sowie künftig bei der Grundsteuer von Bedeutung.


Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Landeshauptstadt Dresden


Unsere qualifizierten Produkte der Grundstücksbewertung in Dresden


Was Sie in Dresden auch noch interessieren könnte...

Grundstücksbewertung - Preise für Wohnimmobilien

Grundstücksbewertung – Preisentwicklung von Wohnimmobilien in Deutschland

Grundstücksbewertung - Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland lagen gemäß aktuellem Häuserpreisindex des Statistischen Bundesamtes im 4. Quartal 2020 durchschnittlich 8,1 % höher als im Vorjahresquartal. Die Preise für Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser stiegen gegenüber dem 3. Quartal 2020 um durchschnittlich 2,6 %. Damit setzt sich der Trend steigender Wohnimmobilienpreise trotz der andauernden Corona-Pandemie wie bereits in den vergangenen Quartalen fort.

Grundstücksbewertung - Preisentwicklung Ein- und Zweifamilienhäuser

Grundstücksbewertung: Ein- und Zweifamilienhäuser verteuerten sich im 4. Quartal besonders deutlich gegenüber dem Vorjahresquartal. So stiegen die Häuserpreise sowohl in den sieben größten Metropolen (Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf) als auch in den ländlichen Kreisen jeweils um rund 10 % und mehr (Metropolen: +12,1 %, dünn besiedelte ländliche Kreise: +11,0 %, dichter besiedelte ländliche Kreise: +9,8 %). In städtischen Kreisen erhöhten sich die Häuserpreise gegenüber dem Vorjahresquartal um 7,0 %.

Grundstücksbewertung - Preisentwicklung Eigentumswohnungen

Auch Eigentumswohnungen verteuerten sich in der Stadt und auf dem Land weiter, wenn auch etwas weniger deutlich als Häuser. Die stärkste Preissteigerung für Eigentumswohnungen wurde in dichter besiedelten ländlichen Kreisen beobachtet (+8,9 %), den geringsten Anstieg verzeichneten städtische Kreise mit 5,7 %. 

Grundstücksbewertung - Preisentwicklung Wohnimmobilien

Grundstücksbewertung - Preise für Wohnimmobilien

Mit der aktuellen Veröffentlichung wurde das Ergebnis des 3. Quartals 2020 für den bundesweiten Häuserpreisindex um 0,1 Prozentpunkte bezogen auf die Veränderungsrate zum Vorjahresquartal revidiert (vorläufiger Wert: +7,8 %, revidierter Wert: +7,9 %). In einzelnen Fällen, zum Beispiel für Häuser in Metropolen, lagen die Revisionsdifferenzen deutlich höher. Diese Revisionen werden regelmäßig durchgeführt, um nachträgliche Meldungen von Transaktionsdaten noch berücksichtigen zu können.

Quelle: Pressemitteilung Nr. 154 des Statistischen Bundesamtes (Destatis) vom 29.03.2021

Der Häuserpreisindex von Destatis

Der Häuserpreisindex (HPI) von Destatis bildet die Preisentwicklung von Einfamilienhäusern und Zweifamilienhäusern sowie von Eigentumswohnungen, die von privaten Haushalten erworben werden, ab. Der Häuserpreisindex (HPI) wird seit 2015 regelmäßig quartalsweise vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht.

Datengrundlage für den Häuserpreisindex

Der Häuserpreisindex (HPI) von Destatis wird auf Grundlage von Transaktionsdaten der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in Deutschland berechnet. In Deutschland sind Notare dazu verpflichtet, die Kaufverträge über den Erwerb/Verkauf einer Immobilie an den lokal zuständigen Gutachterausschuss zu übermitteln.

Die Gutachterausschüsse geben die in dem Vertrag enthaltenen Informationen in ihre Kaufpreissammlungen ein und erfragen soweit erforderlich zusätzlich weitere Informationen bei den Käufern, wie etwa das Alter der Immobilie. Diese Daten werden von den Gutachterausschüssen z. B. für lokale Marktberichte ausgewertet.

Alle zwei Jahre wird außerdem ein Immobilienmarktbericht für Deutschland erstellt. Die Gutachterausschüsse übermitteln quartalsweise die Daten über Käufe von Wohnimmobilien wie Preise und Eigenschaften der verkauften Immobilien online an das Statistische Bundesamt (Destatis).


Unsere qualifizierten Produkte der Grundstücksbewertung


Was Sie bei der Grundstücksbewertung auch noch interessieren könnte...

Grundstücksmarktbericht Leipzig 2020

Grundstücksbewertung Leipzig – Grundstücksmarktbericht Leipzig 2020 veröffentlicht

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Leipzig hat seinen neuen Grundstücksmarktbericht 2020 (Stichtag 31.12.2020) zum Immobilienmarkt in der Stadt Leipzig veröffentlicht.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Leipzig hat seinen neuen Grundstücksmarktbericht 2020 (Stichtag 31.12.2020) zum Immobilienmarkt in der Stadt Leipzig veröffentlicht.

Der Gutachterausschuss ist ein selbstständiges und unabhängiges Gremium und analysiert, dokumentiert und veröffentlicht die Entwicklungen auf dem Leipziger Grundstücksmarkt.

Der Gutachterausschuss in der Stadt Leipzig ist eine unabhängige Behörde, deren Geschäftsstelle beim Amt für Geoinformation und Bodenordnung der Stadt Leipzig angesiedelt ist.

Der Grundstücksmarktbericht Leipzig 2020 enthält eine übersichtliche Zusammenfassung des gesamten Geschehens auf dem Leipziger Grundstücksmarkt bzw. Immobilienmarkt. Der Grundstücksmarktbericht richtet sich insbesondere an Makler, Banken und Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken. Hierin finden sich auch die erforderlichen Angaben für eine Grundstücksbewertung in Leipzig. Aber auch private Interessenten können dem Marktbericht wichtige Informationen entnehmen, insbesondere über:

Grundstücksmarktbericht Leipzig 2020
  • die Preisentwicklung am Grundstücksmarkt,
  • die Durchschnittspreise für Ein- und Zweifamiliengrundstücke,
  • die Durchschnittspreise von Eigentumswohnungen,
  • Umrechnungskoeffizienten  und
  • sonstige zur Wertermittlung erforderliche Daten.

Grundstücksbewertung Leipzig - Grundstücksmarktbericht Leipzig 2020

Der Grundstücksmarktbericht Leipzig 2020 kann kostenfrei über den vorstehenden Link als PDF-Datei herunter geladen werden.

Der Leipziger Stadtrat hatte im Oktober 2020 für eine kostenfreie Veröffentlichung des Grundstücksmarktberichtes votiert. Bisher wurde eine Schutzgebühr erhoben. Der Bericht wird auch künftig – in der Regel jeweils zu Beginn des jeweils zweiten Quartals – kostenfrei zum Download zur Verfügung gestellt.

Der Leipziger Grundstücksmarktbericht erscheint jährlich. Das Baugesetzbuch schreibt vor, dass Grundstücksmarktberichte mindestens alle zwei Jahre zu veröffentlichen sind.

Weitere Informationen zum Grundstücksmarkt in der Stadt Leipzig bekommen Sie hier: 

Stadt Leipzig
Geschäftsstelle Gutachterausschuss
Stadthaus
Burgplatz 1
04109 Leipzig
Tel.: 0341 123-5072
Fax: 0341 123-5015
E-Mail: gutachterausschuss@leipzig.de

Grundstücksbewertung Leipzig - Aktuelle Bodenrichtwerte

Der aktuellen Bodenrichtwerte (und auch rückwirkende Bodenrichtwerte vergangener Jahre) für das Stadtgebiet von Leipzig können ebenfalls kostenfrei über den vorstehenden Link abgerufen werden.

Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Leipzig


Unsere qualifizierten Produkte der Grundstücksbewertung in Leipzig


Was Sie in Leipzig auch noch interessieren könnte...

Schlaglicht Markt 2021 Chemnitz-Dresden-Leipzig

Schlaglicht Immobilienmarkt 2021 Chemnitz – Dresden – Leipzig veröffentlicht

Schlaglicht Immobilienmarkt - Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen hat einen neuen Immobilienmarktbericht "Schlaglicht Markt 2021 Chemnitz - Dresden - Leipzig" (Stichtag 31.12.2020) veröffentlicht.

Der Immobilienmarkt in den sächsischen Großstädten Chemnitz, Dresden und Leipzig

Schlaglicht Immobilienmarkt - Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen hat im März 2021 erstmalig in Zusammenarbeit mit den örtlichen Gutachterausschüssen in den kreisfreien sächsischen Großstädten Chemnitz, Dresden und Leipzig einen kurzen, hochaktuellen Überblick zur Immobilienmarktentwicklung im Jahr 2020 veröffentlicht.

Das "Schlaglicht Markt 2021 Chemnitz - Dresden - Leipzig" stellt eine zeitnahe Momentaufnahme mit ausgewählten Eckdaten der drei kreisfreien Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig zum Jahresbeginn 2021 als Vorschau und Ergänzung zu dem später erscheinenden Grundstücksmarktbericht Freistaat Sachsen und den Berichten der dreizehn örtlichen Gutachterausschüsse im Freistaat Sachsen dar.

Der Obere Gutachterausschuss berichtet in dem Marktbericht über aktuelle Tendenzen der Immobilienmarktentwicklung (Transaktionen und Preise) in den sächsischen Großstädten Chemnitz, Dresden und Leipzig.

Schlaglicht Markt 2021 Chemnitz-Dresden-Leipzig

Seit März 2020 hat die Corona-Pandemie das Leben in Deutschland an vielen Stellen verändert. Welche Auswirkungen es auf den Immobilienmarkt im Freistaat Sachsen auf den einzelnen Teilmärkten kurz und langfristig geben wird, ist auch von den lokalen Gegebenheiten und überregionale Rahmenbedingungen abhängig. Trotz der Corona-Pandemie sind die Preise in den Großstädten Chemnitz, Dresden und Leipzig im Berichtsjahr 2020 weiter gestiegen.

Pandemiebedingte Einbußen am Grundstücksmarkt sind in den drei sächsischen Großstädten Chemnitz, Dresden und Leipzig bisher nicht feststellbar, es wird hier weiterhin stark in Immobilien investiert. Die Gesamtumsatzzahlen überschritten in den Kreisfreien Städten zwar selten das Niveau des Jahres 2019, aber es zeichnet sich in den Teilmärkten, insbesondere bei Baugrundstücken, im individuellen Wohnungsbau sowie dem Wohnungs- und Teileigentum, ein steigendes Preisniveau ab.

Schlaglicht Immobilienmarkt 2021 Chemnitz - Dresden - Leipzig

Das "Schlaglicht Markt 2021 Chemnitz - Dresden - Leipzig" kann kostenfrei als PDF-Datei über den vorstehenden Link beim Oberen Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen heruntergeladen werden werden.

Eine Pressemitteilung (Medieninformation) des Freistaates Sachsen liefert weitere Informationen. Diese Medieninformation steht auch als PDF-Datei "Schlaglicht Markt 2021 - Der Immobilienmarkt in den Großstädten Chemnitz, Dresden und Leipzig" zu Verfügung.

Die Gutachterausschüsse im Freistaat Sachsen

Die Gutachterausschüsse für Grundstückswerte sind selbstständige, unabhängige und nicht an Weisungen gebundene Kollegialgremien. Im Freistaat Sachsen werden die ehrenamtlich tätigen Gutachter der dreizehn örtlichen Gutachterausschüsse von den jeweils zuständigen Landräten bzw. Oberbürgermeistern für die Dauer von fünf Jahren bestellt. Der Obere Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen ist ein mit öffentlichen Aufgaben betrautes Kollegialorgan unabhängiger Gutachter, das seiner Tätigkeit unparteiisch und aus freier Überzeugung nachkommt. Die Geschäftsstelle ist bei der oberen Vermessungsbehörde, im Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen ansässig.

Quelle: Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Freistaat Sachsen


Unsere qualifizierten Produkte der Immobilienbewertung


Was Sie auch noch interessieren könnte...

Grundstücksmarktbericht Chemnitz 2021

Grundstücksbewertung Chemnitz – Grundstücksmarktbericht Chemnitz 2021 und neue Bodenrichtwerte veröffentlicht

Grundstücksbewertung Chemnitz - Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Chemnitz hat seinen neuen Grundstücksmarktbericht 2021 (Stichtag 31.12.2020) zum Immobilienmarkt sowie neue Bodenrichtwerte 2021 (Stichtag 31.12.2020) veröffentlicht.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Chemnitz hat seinen neuen Grundstücksmarktbericht 2021 (Stichtag 31.12.2020) zum Immobilienmarkt sowie neue Bodenrichtwerte 2021 (Stichtag 31.12.2020) veröffentlicht.

Der Gutachterausschuss ist ein selbstständiges und unabhängiges Gremium und analysiert, dokumentiert und veröffentlicht seit 1992 die Entwicklung des Chemnitzer Grundstücksmarktes.

Zur Vorbereitung und Durchführung seiner Tätigkeit bedient sich der Gutachterausschuss einer Geschäftsstelle, die dem städtischen Vermessungsamt der Stadtverwaltung Chemnitz angegliedert ist.

Der Gutachterausschuss erfüllt folgende Aufgaben:

Grundstücksmarktbericht Chemnitz 2021
  • Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung,
  • Ermittlung und Veröffentlichung von Bodenrichtwerten,
  • Ermittlung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten (u. a. Liegenschaftszinssätze, Indexreihen, Ertragsfaktoren, Gebäudefaktoren etc.),
  • Ermittlung von besonderen Richtwerten (Bodenanfangswerte in städtebaulichen Sanierungsgebieten, Marktrichtwerte),
  • Erstellung des Grundstücksmarktberichts.

  • Mit der vorliegenden Veröffentlichung des Grundstücksmarktberichtes 2021 berichtet der Gutachterausschuss der Stadt Chemnitz zum 29. Male über den Grundstücksmarkt bzw. Immobilienmarkt in der kreisfreien Stadt Chemnitz. Die Daten (notarielle Grundstückskaufverträge) des Jahres 2020 sind Grundlage dieser Publikation.

    Die Bodenrichtwerte sind zum Ende des Berichtsjahres 2020 durch den Gutachterausschuss ermittelt worden.

    Der Gutachterausschuss der Stadt Chemnitz erfüllt schon seit Jahren die erhöhten Anforderungen der am 1. Juli 2010 in Kraft getretenen Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) an die „Sonstigen zur Wertermittlung erforderlichen Daten“.

    Inhaltlich wird der Grundstücksmarktbericht immer weiter den neuen Erfordernissen angepasst. Auch in diesem Jahr werden die Übersichten, die Grundlage der Datenauswertungen für den Immobilienmarktbericht Deutschland, herausgegeben durch den Arbeitskreis der Oberen Gutachterausschüsse in der Bundesrepublik, wieder mit dargestellt.

    Der Grundstücksmarktbericht 2021 und die weiteren Veröffentlichungen wurden abschließend am 3. Februar 2021 vom Gutachterausschuss beraten und beschlossen.

    Grundstücksmarktberichte werden regelmäßig durch Sachverständige für die Grundstücksbewertung in Chemnitz benötigt.

    Grundstücksbewertung Chemnitz - Grundstücksmarktbericht Chemnitz 2021

    Der Grundstücksmarktbericht Chemnitz 2021 sowie die Marktrichtwertkarte können nur kostenpflichtig über die Geschäftsstelle des Chemnitz Gutachterausschusses angefordert werden.

    Sie sind als Papierexemplar oder als elektronische PDF-Datei lieferbar. Die Kosten richten sich nach der aktuellen Gebührenordnung der Stadt Chemnitz.

    Bestellungen und weitere Informationen bekommen Sie hier: 

    Stadt Chemnitz
    Städtisches Vermessungsamt
    Geschäftsstelle Gutachterausschuss
    Technisches Rathaus
    Friedensplatz 1
    09111 Chemnitz
    Tel.: 0371 488-6203
    Fax: 0371 488-6299
    E-Mail: gutachterausschuss@stadt-chemnitz.de

    Grundstücksbewertung Chemnitz - Bodenrichtwerte Chemnitz 2021

    Aktuellen Bodenrichtwerte Chemnitz 2021 (Stichtag 31.12.2020) können entweder in der Bodenrichtwertkarte der Stadt Chemnitz oder in der Bodenrichtwertkarte des Oberen Gutachterausschusses im Freistaat Sachsen kostenlos eingesehen werden.

    Quelle: Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Chemnitz


    Unsere qualifizierten Produkte der Grundstücksbewertung in Chemnitz


    Was Sie in Chemnitz auch noch interessieren könnte...

    Sächsische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Dresden

    Seminarankündigung Immobilienbewertung

    Mein nächstes Seminar „Immobilienbewertung“ wird voraussichtlich am 16. und 17. September 2020 jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Kugelhaus gegenüber des Hauptbahnhofes (D-01069 Dresden, Wiener Platz 10) statt finden. Eine Anmeldung kann direkt bei der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie oder telefonisch bei Frau Gereke unter Telefon 0351/47045-17 oder Fax 0351/47045-40 erfolgen.

    Zielgruppe

    • Mitarbeiter von kommunalen Liegenschaftsabteilungen
    • Immobilienabteilungen von Banken/Sparkassen und Versicherungen sowie
    • andere Beschäftigte in der Immobilienwirtschaft.

    Inhalt

    • Teil 1: Grundlagen der Wertermittlung, Wertermittlungsverfahren, Bodenwertermittlung
    • Teil 2: Vergleichswertverfahren, Ertragswertverfahren, Sachwertverfahren
    • jeweils mit praktischen Übungen

     

    Grundstücksmarktbericht Chemnitz 2020 und neue Bodenrichtwerte veröffentlicht 4

    Grundstücksmarktbericht Chemnitz 2020 und neue Bodenrichtwerte veröffentlicht

    Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Chemnitz hat seinen neuen Grundstücksmarktbericht 2020 (Stichtag 31.12.2019) sowie neue Bodenrichtwerte 2020 (Stichtag 31.12.2019) veröffentlicht.

    Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte in der Stadt Chemnitz hat seinen neuen Grundstücksmarktbericht 2020 (Stichtag 31.12.2019) sowie neue Bodenrichtwerte 2020 (Stichtag 31.12.2019) veröffentlicht.

    Der Gutachterausschuss ist ein selbstständiges und unabhängiges Gremium und analysiert, dokumentiert und veröffentlicht seit 1992 die Entwicklung des Chemnitzer Grundstücksmarktes.

    Zur Vorbereitung und Durchführung seiner Tätigkeit bedient sich der Gutachterausschuss einer Geschäftsstelle, die dem städtischen Vermessungsamt der Stadtverwaltung Chemnitz angegliedert ist.

    Der Gutachterausschuss erfüllt folgende Aufgaben:

    Grundstücksmarktbericht Chemnitz 2020 und neue Bodenrichtwerte veröffentlicht 5
  • Führung und Auswertung der Kaufpreissammlung,
  • Ermittlung und Veröffentlichung von Bodenrichtwerten,
  • Ermittlung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten (u. a. Liegenschaftszinssätze, Indexreihen, Ertragsfaktoren, Gebäudefaktoren),
  • Ermittlung von besonderen Richtwerten (Bodenanfangswerte in städtebaulichen Sanierungsgebieten, Marktrichtwerte),
  • Erstellung des Grundstücksmarktberichts.
  • Grundstücksmarktbericht Chemnitz 2020

    Der Grundstücksmarktbericht Chemnitz 2020 sowie die Marktrichtwertkarte können nur kostenpflichtig über die Geschäftsstelle des Chemnitz Gutachterausschusses angefordert werden.

    Sie sind als Papierexemplar oder als elektronische PDF-Datei lieferbar. Die Kosten richten sich nach der aktuellen Gebührenordnung der Stadt Chemnitz.

    Bestellungen und weitere Informationen bekommen Sie hier: 

    Stadt Chemnitz
    Städtisches Vermessungsamt
    Geschäftsstelle Gutachterausschuss
    Technisches Rathaus
    Friedensplatz 1
    09111 Chemnitz
    Tel.: 0371 488-6203
    Fax: 0371 488-6299
    E-Mail: gutachterausschuss@stadt-chemnitz.de

    Bodenrichtwerte Chemnitz 2020

    Aktuellen Bodenrichtwerte Chemnitz 2020 (Stichtag 31.12.2019) können entweder in der Bodenrichtwertkarte der Stadt Chemnitz oder in der Bodenrichtwertkarte des Oberen Gutachterausschusses im Freistaat Sachsen kostenlos eingesehen werden.


    Unsere qualifizierten Produkte der Immobilienbewertung


    Was Sie auch noch interessieren könnte...

    Mietspiegel Chemnitz 2020 veröffentlicht 6

    Mietspiegel Chemnitz 2020 veröffentlicht

    In der Stadt Chemnitz gilt ab dem 01.01.2020 der angepasste qualifizierte Mietspiegel, in dem die in Chemnitz ortsüblichen Vergleichsmieten für Wohnraum festgelegt sind.

    Die Stadt Chemnitz hat dem Mietspiegel für Wohnraum zum 01.01.2020 angepasst.

    Der qualifizierte Mietspiegel wurde durch die Stadt Chemnitz, Amt für Informationsverarbeitung und einer vom Stadtrat der Stadt Chemnitz berufenen Arbeitsgruppe angepasst.

    Die Anpassung erfolgte lediglich anhand der Entwicklung des Preisindexes der Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Deutschland (nunmehr: Verbraucherpreisindex für Deutschland). Eine Neuauswertung des tatsächlichen Chemnitzer Mietmarktes erfolgte nicht. 

    Diese Anpassung der Wohnungsmieten ist eine nach § 558d Abs. 2 BGB zwar zulässige Variante. Allerdings ist es mehr als fraglich, ob die Entwicklung der Wohnungsmieten in der Stadt Chemnitz nachweisbar der Entwicklung der Verbraucherpreise im Deutschlanddurchschnitt entspricht. Hier sollten die beteiligten "Experten" mal in sich gehen. Chemnitz hat ja sowohl demographische, wie auch wirtschaftliche Besonderheiten.

    Mietspiegel Chemnitz 2020 veröffentlicht 7

    Der ab dem 01.01.2020 gültige Mietspiegel Chemnitz 2020 behält sein Qualifiziertheitsprädikat bis zum 31.12.2021. Eine nochmalige Anpassung als qualifizierter Mietspiegel ist danach nicht mehr möglich. Es muss dann eine komplette Neuerstellung auf der Grundlage von Vergleichsmieten erfolgen. 

    Der Chemnitzer Mietspiegel 2020 kann unter nachfolgenden Link kostenlos als PDF-Datei herunter geladen werden.

    Zudem kann der Chemnitzer Mietspiegel 2020 über folgende Adresse bezogen werden: 

    Stadt Chemnitz
    Dezernat 3
    Wahlbehörde
    09106 Chemnitz
    Tel.: 0371 488-7473
    Fax: 0371 488-1898
    E-Mail: statistik@stadt-chemnitz.de

    Weiterer Verkauf: Bürgerservicestellen der Stadt Chemnitz.

    Der Preis in gedruckter Variante kostet 5,00 Euro (ggf. zuzüglich Versandkosten)


    Unsere qualifizierten Produkte der Immobilienbewertung


    Was Sie auch noch interessieren könnte...

    EUGAL-Ferngasleitung geht planmäßig in Betrieb 8

    EUGAL-Ferngasleitung geht planmäßig in Betrieb

    Der erste Strang der EUGAL ist „durchverbunden", liegt also vollständig verschweißt in der Erde. Alle Schweißnähte sind geprüft, die Wasserdruckproben sind abgeschlossen, der Rohrgraben verfüllt.

    Die EUGAL-Ferngasleitung führt mit rd. 485 km Leitungslänge und 1400 mm Rohrdurchmesser (!) von Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern bis nach Deutsch-Neudorf in Sachsen.

    Sie ist eines der größten Investitionsprojekte (die Kosten werden auf ca. 3 bis 5 Mrd. Euro geschätzt) der letzten Jahre in Deutschland und wurde nach nur knapp einem Jahr Bauzeit planmäßig im Dezember 2019 fertig gestellt.

    Die EUGAL-Baustelle

    Hier ein paar Eindrücke des EUGAL-"Trassenreporters" Norman Baumgartner im Gespräch mit Martin Vogts direkt von der EUGAL-Baustelle:

    YouTube Video

    Ich bin sehr dankbar und stolz, dass mein Büro an diesem Mega-Projekt EUGAL in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen mitarbeiten durfte, auch wenn die Arbeit sehr anstrengend und stressig war. 

    Ich wünsche allen meinen Kunden und Freunden eine schöne Vorweihnachtszeit!

    Viele Grüße vom Sachverständigenschreibtisch
    Euer


    Lutz Schneider