Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden Chemnitz und Leipzig

Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden Chemnitz und Leipzig

Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden Chemnitz und Leipzig

Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden Chemnitz und Leipzig - 

Die Erbschaftsteuer wird in Deutschland auf Vermögen erhoben, das durch Erbschaft oder Schenkung erworben wird. Der Steuersatz hängt vom Verwandtschaftsgrad ab, mit Freibeträgen von 500.000 Euro für Ehepartner und 400.000 Euro für Kinder. Das Finanzamt bewertet Immobilien nach einem eigenen Schema, um die Steuer zu berechnen, was oft zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt führt, besonders bei hohen Werten.

Deshalb ist die Beauftragung eines nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen so wichtig, da die Bewertung durch ihn objektiv, zuverlässig und beim Finanzamt anerkannt ist. Nutzen Sie die steuerlichen Vorteile!

Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden Chemnitz und Leipzig

Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden Chemnitz und Leipzig

Erbschaftsteuer und Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts in Dresden, Chemnitz und Leipzig

Kurze Einführung zur Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden Chemnitz und Leipzig: 

  • Die Erbschaftsteuer basiert auf dem Wert des geerbten Vermögens, einschließlich Immobilien, mit Freibeträgen je nach Verwandtschaft.
  • Der Wert wird vom Finanzamt festgelegt durch einen Bescheid nach einem eigenen Verfahren ermittelt, aber Erben können einen niedrigeren Wert mit einem Verkehrswertgutachten nachweisen, was die Steuerlast deutlich senken kann.
  • Nachweis erfolgt durch Sachverständigengutachten eines zertifizierten Sachverständigen oder Verkaufspreis innerhalb eines Jahres, mit Einspruch innerhalb eines Monats.
  • Lokale Marktbedingungen in Dresden, Chemnitz und Leipzig beeinflussen Bewertungen, mit unterschiedlichen Immobilienpreisen.

Wie kann man einen niedrigeren gemeinen Wert in Dresden Chemnitz und Leipzig nachweisen?

Erben können Einspruch einlegen, wenn sie der Bewertung des Finanzamts widersprechen. Der Nachweis erfolgt durch ein Gutachten von zertifizierten Sachverständigen oder durch den Verkaufspreis, wenn die Immobilie innerhalb eines Jahres vor oder nach dem Erbfall verkauft wird. Der Einspruch muss innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids erfolgen.

Besonderheiten in Dresden, Chemnitz und Leipzig

In Dresden liegen die Immobilienpreise bei etwa 2.840 €/m² für Wohnungen und 4.070 €/m² für Häuser, in Leipzig bei 2.554 €/m² und 3.386 €/m², während Chemnitz günstiger ist mit 1.383 €/m² für Wohnungen und 2.335 €/m² für Häuser (Stand 2025). Lokale Marktkenntnisse des zertifizierten Sachverständigen sind entscheidend für genaue Bewertungen. Weitere Informationen finden Sie zu DresdenChemnitz und Leipzig.

Die Erbschaftsteuer in Dresden Chemnitz und Leipzig

Die Erbschaftsteuer ist eine Steuer, die auf den Erwerb von Vermögen durch Erbschaft oder Schenkung erhoben wird, und wird vom Erben oder Beschenkten gezahlt. Sie richtet sich nach dem Wert des erworbenen Vermögens und dem Verwandtschaftsgrad zum Erblasser oder Schenker. Das Steueraufkommen steht den Bundesländern zu und ist im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) geregelt. Im Jahr 2023 betrug der Gesamtwert der steuerlich erfassten Vermögensübertragungen rund 122 Milliarden Euro, mit einer festgesetzten Steuer von etwa 11,8 Milliarden Euro .

Es gibt drei Steuerklassen, die sich nach dem Verwandtschaftsgrad richten:

  • Steuerklasse I: Ehepartner, Kinder, Enkel, Eltern und Großeltern, mit einem Freibetrag von bis zu 500.000 Euro für Ehepartner und 400.000 Euro für Kinder.
  • Steuerklasse II: Geschwister, Nichten, Neffen, Stiefeltern, Schwiegerkinder, Schwiegereltern und geschiedene Ehepartner, mit einem Freibetrag von 20.000 bis 75.000 Euro.
  • Steuerklasse III: Alle übrigen Erben, einschließlich nicht verwandter Personen, mit einem Freibetrag von 20.000 Euro.

Die Steuersätze reichen von 7% bis 50%, abhängig vom Wert des steuerpflichtigen Vermögens und der Steuerklasse. Bestimmte Vermögensarten, wie selbst genutztes Wohneigentum, können unter bestimmten Bedingungen steuerfrei sein oder Begünstigungen genießen.

Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden Chemnitz und Dresden

Bei der Erbschaftsteuer ist der gemeine Wert (Verkehrswert) der Immobilie maßgeblich, der den Preis widerspiegelt, den ein bereitwilliger Käufer einem bereitwilligen Verkäufer zahlen würde.

Die Bewertung erfolgt durch das Finanzamt basierend auf dem Bewertungsgesetz (BewG). Es gibt drei Hauptmethoden zur Bewertung:

  • Vergleichswertverfahren: Wird für Wohneigentum wie Eigentumswohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser angewendet. Es basiert auf den Verkaufspreisen vergleichbarer Immobilien in der Umgebung, berücksichtigt Lage, Größe, Baujahr und Ausstattung .
  • Ertragswertverfahren: Wird für vermietete Immobilien, Gewerbeimmobilien und gemischt genutzte Grundstücke verwendet. Der Wert wird auf Basis der erzielbaren Mieteinnahmen berechnet, abzüglich Bewirtschaftungskosten und mit einem Kapitalisierungszins.
  • Sachwertverfahren: Wird angewendet, wenn die anderen Verfahren nicht geeignet sind, z.B. bei besonderen oder einzigartigen Immobilien wie denkmalgeschützten Gebäuden. Es berechnet den Wert auf Basis der Herstellungskosten abzüglich Abschreibungen, einschließlich Bodenwert und Gebäudesachwert
  • Die Bewertung durch den zertifizierten Sachverständigen erfolgt auf der Basis des § 194 Baugesetzbuches (BauGB) zum Verkehrswert. Dieser Verkehrswert kann aufgrund abweichender Bewertungsregeln erheblich von dem vom Finanzamt ermittelten Wert abweichen. 

Änderungen der gesetzlichen Grundlagen bei der Erbschaftsteuer im Jahr 2023

Seit 2023 wurden Änderungen im Bewertungsgesetz vorgenommen, insbesondere im Ertragswert- und Sachwertverfahren, die zu deutlich höheren Bewertungen führen können. Zum Beispiel wurde der Sachwertfaktor erhöht und die Altersminderung gesenkt, was besonders in gefragten Lagen wie Ballungsgebieten zu höheren Werten führt .

Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts

Wenn der Erbe der Meinung ist, dass die Bewertung des Finanzamts zu hoch ist, kann er einen niedrigeren gemeinen Wert nachweisen, basierend auf der Öffnungsklausel im BewG. Dies ist besonders relevant, wenn die typisierte Bewertung über den tatsächlichen Marktwert hinausgeht.

Der Nachweis kann erbracht werden durch:

  • Sachverständigengutachten: Ein Gutachten von einem zertifizierten Sachverständigen oder dem örtlichen Gutachterausschuss, das alle wertbeeinflussenden Umstände am Bewertungsstichtag berücksichtigt .
  • Tatsächlicher Verkaufspreis: Wenn die Immobilie innerhalb eines Jahres vor oder nach dem Erbfall zwischen fremden Dritten verkauft wird, kann der Verkaufspreis als Beweis dienen .

Um den niedrigeren Wert geltend zu machen, muss der Erbe Einspruch gegen den Feststellungsbescheid des Grundbesitzwerts einlegen, innerhalb eines Monats nach Zustellung des Bescheids. Der Einspruch muss begründet sein und das Gutachten oder den Verkaufspreis belegen. Das Finanzamt prüft dann die Beweise und kann den Wert anpassen.

Stadtspezifische Überlegungen für Dresden, Chemnitz und Leipzig

Die Immobilienmärkte in Dresden, Chemnitz und Leipzig unterscheiden sich erheblich, was sich auf die Bewertungen auswirkt.

In Dresden liegen die Immobilienpreise bei etwa 2.840 €/m² für Wohnungen und 4.070 €/m² für Häuser, in Leipzig bei 2.554 €/m² und 3.386 €/m², während Chemnitz günstiger ist mit 1.383 €/m² für Wohnungen und 2.335 €/m² für Häuser (Stand 2025). 

Dresden und Leipzig, als wirtschaftlich stärkere Zentren, weisen höhere Preise auf, während Chemnitz günstigere Preise bietet, was die Bewertungen beeinflussen kann.

Lokale Marktkenntnisse sind entscheidend, da Faktoren wie Nachfrage, Lage und wirtschaftliche Entwicklung die Immobilienwerte beeinflussen. Ein zertifizierter Sachverständiger mit Erfahrung im jeweiligen Stadtgebiet kann wertmindernde Faktoren wie Leerstand oder spezifische städtische Entwicklungen besser berücksichtigen, was bei der Bewertung hilfreich ist.

Immobilienbewertung bei Erbschaftsteuer in Dresden, Chemnitz und Leipzig

Die Erbschaftsteuer auf Immobilien in Deutschland und Sachsen hängt vom gemeinen Wert ab, der durch das Finanzamt festgestellt wird.

Erben können einen niedrigeren Wert nachweisen, um die Steuerlast zu senken, durch Gutachten oder Verkaufspreis, mit Einspruch innerhalb eines Monats.

In Dresden, Chemnitz und Leipzig variieren die Preise, was lokale Marktkenntnisse wichtig macht.

Es wird empfohlen, professionellen Rat von Steuerberatern oder spezialisierten Anwälten einzuholen, um die bestmögliche steuerliche Behandlung zu gewährleisten.

Wichtigkeit zertifizierter Sachverständiger in Dresden Chemnitz und Leipzig

Die Beauftragung eines nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen ist von großer Bedeutung, da diese Zertifizierung internationale Standards für Kompetenz und Zuverlässigkeit setzt.

Die Norm, die 2003 als Europäische Norm und kurz darauf als Deutsche Norm festgeschrieben wurde, gewährleistet, dass die Bewertungen objektiv und transparent sind. Zertifizierte Sachverständige unterliegen regelmäßiger Überwachung und müssen ihre Sachkunde nachweisen, was Vertrauen in ihre Gutachten schafft.

In Deutschland sind sie in Gesetzen wie dem Bewertungsgesetz (BewG) und der Erbschaftssteuerrichtlinie (ErbStR) anerkannt, was ihre Akzeptanz bei Gerichten und Finanzämtern unterstreicht.

Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden Chemnitz und Leipzig - Formular Anfrage Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer

Haben Sie weitere Fragen zum Thema Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden Chemnitz und Leipzig oder möchten ein Kostenangebot für eine Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer von uns erhalten? Dann füllen Sie bitte das nachfolgende Formular aus. Wir melden uns umgehend per Mail oder Telefon bei Ihnen.

Ihr Name

Ihre E-Mail-Adresse

Ihre Telefonnummer (nur erforderlich, wenn Sie einen Rückruf wünschen)

Bitte die zu bewertende Gebäudeart bzw. die zu bewertende Grundstücksart angeben

Bitte Grund für die Erstellung des Gutachtens angeben

Ihre Nachricht

Bitte beantworten Sie uns kurz diese Frage. Wir würden gern auf Kundenwünsche besser eingehen. Vielen Dank!

Bitte lesen Sie vor dem "Nachricht Absenden" unsere Datenschutzerklärung und unsere weiteren wichtigen Informationen zum Datenschutz.

* = Pflichtfelder - Keine Verarbeitung durch Dritte / keine Werbung / SSL-gesicherte, verschlüsselte Übertragung aller Daten über HTTPS (siehe grünes Schloss).

Aktuelle Schlagworte: Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden, Chemnitz und Leipzig

Schlagworte: Dresden, Chemnitz, Leipzig, Sachsen, Erbschaftsteuer, Erbschaftssteuer, Immobilienbewertung, Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden Chemnitz und Leipzig, Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer, Immobilienbewertung für Erbschaftssteuer, Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Dresden, Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Chemnitz, Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Leipzig, Immobilienbewertung für Erbschaftsteuer in Sachsen, Immobilienbewertung für Erbschaftssteuer in Dresden, Immobilienbewertung für Erbschaftssteuer in Chemnitz, Immobilienbewertung für Erbschaftssteuer in Leipzig, Immobilienbewertung für Erbschaftssteuer in Sachsen